Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die [[Fortbildung|MOOC-Fortbildung]] basiert auf den Ausführungen und Erkenntnissen in "[[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]" und den Folgepublikationen. Hier sind Literaturangaben für die Bücher und die Fortbildung zusammengetragen.'''
<br />
<br />
[[Datei:Quellen_Medienkonzept_Schulentwicklung Kopie.png|250px|center|link=Quellen - Literaturangaben für MOOC Fortbildung]]
<br />
<br />
 
'''Die [[Fortbildung|MOOC-Fortbildung]] basiert auf den Ausführungen und Erkenntnissen in "[[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]" und den Folgepublikationen von [[Udo Glanz]]. Hier sind Literaturangaben für folgende Bücher und die Fortbildung zusammengetragen.'''
* 09/19 - [[MOOCs selbst erstellen * P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium - Kopiervorlagen]], ISBN 978-3-940320-28-5
* 09/19 - [[MOOCs selbst erstellen * P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium - Kopiervorlagen]], ISBN 978-3-940320-28-5
* 01/19 - [[1001 German Angst vor der digitalen (R)Evolution: Der Countdown der Grundrechte im digitalen Zeitalter|1001 German Angst / Grundrechte-Countdown]], ISBN 978-3-940320-14-8
* 01/19 - [[1001 German Angst vor der digitalen (R)Evolution: Der Countdown der Grundrechte im digitalen Zeitalter|1001 German Angst / Grundrechte-Countdown]], ISBN 978-3-940320-14-8
Zeile 8: Zeile 14:
* 09/16 - [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]] (Dissertation), ISBN 9783940320-063  
* 09/16 - [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]] (Dissertation), ISBN 9783940320-063  
* 07/15 - [[MOOCit.de]]: Bildungsportal für P4P Mini-MOOCs  
* 07/15 - [[MOOCit.de]]: Bildungsportal für P4P Mini-MOOCs  
<br>


[[Datei:9783940320063.jpg|thumb|center|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]: Print bei [https://www.amazon.de/Digitale-Diskurskultur-Bildung-Kommunikationstheoretische-hinsichtlich/dp/3940320064 Amazon],  [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] oder [http://d-nb.info/1127070908 Deutsche Nationalbibliothek] ]]
[[Datei:9783940320063.jpg|thumb|center|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]: Print bei [https://www.amazon.de/Digitale-Diskurskultur-Bildung-Kommunikationstheoretische-hinsichtlich/dp/3940320064 Amazon],  [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] oder [http://d-nb.info/1127070908 Deutsche Nationalbibliothek] ]]
<br>
<br>
= Häufig nachgefragt =
== Worse is better ==
"Handgemachte" Videos sind persönlicher und regen dazu an, sich mit dem Gegenstand intensiver auseinanderzusetzen. [https://en.wikipedia.org/wiki/Worse_is_better Worse is better (Richard P. Gabriel)] bzw. auch "Missverständnisse aufzeigen". Im Video macht Jörn Loviscach [https://www.youtube.com/watch?v=Ob8yyXf2tOU?t=855 ab Minute 14:45] auf diese Quelle aufmerksam: [http://www.physics.usyd.edu.au/super/theses/PhD(Muller).pdf Muller]: Designing Effective Multimedia for Physics Education, PhD Thesis, University of Sydney, 2008
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=Ob8yyXf2tOU | 350 | center}}
MOOCit Erfahrungen
* Je handgemachter, desto besser und je persönlicher, desto intensiver wird das Lernerlebnis: Handgeschriebenes bzw. -gezeichnetes ist persönlicher als es Power-Point-Folien sein können. Authentische Beiträge kommen vor allem im Bereich Video besser an als Profiproduktionen.
* Je unprofessioneller die Mittel, desto besser. Liveaufnahmen mit Skizzen sind sehr beliebt bei Lernvideos. Professionelle Videoproduktionen lösen beim Betrachter das Gefühl aus, alles verstanden zu haben. Was aber nicht zutrifft, wenn das Wissen nicht angewandt wird.
== Bloomsche Taxonomie ==
[https://de.wikipedia.org/wiki/Benjamin_Bloom '''Bloomsche Lernzieltaxonomie''']: Bloom, B. S.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim, 1976, S. 200
{{#ev:youtube | https://www.youtube.com/watch?v=f0tIEKutjaA | 350 | center}}
Spannagel hebt die Methodenvielfalt und die Öffentlichkeit von Online-Projekten (z. B. Wikis) als Motivation für SuS hervor, welche sich multimedial und interaktiv ge-genseitig unterstützen können und die optimalen Lernbegleit-Bedingungen für Lehr-kräfte bieten. Individuelle Betreuung wird so ermöglicht und Kapazitäten können eingespart werden. Die Lehrkraft schafft sich durch die zentral gewordenen Videos jedoch nicht selbst ab. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Videos in der Vor-bereitung noch kein tieferes Verständnis bzw. einen Transfer auf andere Lerninhalte ermöglichen. Angeführt wird die „Taxonomie der Lernziele“ .
[[Datei:9783940320063_BC.jpg|thumb|[[Dr. Udo Glanz|Glanz, Udo]]; [[Digitale Diskurskultur in der Bildung]]: Print bei [https://www.amazon.de/Digitale-Diskurskultur-Bildung-Kommunikationstheoretische-hinsichtlich/dp/3940320064 Amazon],  [https://www.buchhandel.de/suche/ergebnisse?query=MOOCit Buchhandel.de] oder [http://d-nb.info/1127070908 Deutsche Nationalbibliothek] ]]




Zeile 166: Zeile 198:
* Khan Academy, Präsentation: Wie kann ich ein Video erstellen (Google, Präsentation), URL: https://docs.google.com/presentation/d/15brOHxkIlPrtwfaFTayBj2zMHlhwEtS4oblT0j3fznQ, aufgerufen am 02.06.2015.
* Khan Academy, Präsentation: Wie kann ich ein Video erstellen (Google, Präsentation), URL: https://docs.google.com/presentation/d/15brOHxkIlPrtwfaFTayBj2zMHlhwEtS4oblT0j3fznQ, aufgerufen am 02.06.2015.
* Klant, M.; Walch, J.: Grundkurs Kunst +: Basiswissen, Kunstgeschichte, Bildkompetenz. Schroedel, Braunschweig, 2015.
* Klant, M.; Walch, J.: Grundkurs Kunst +: Basiswissen, Kunstgeschichte, Bildkompetenz. Schroedel, Braunschweig, 2015.
* Klant, M.; Spielmann, R.: Grundkurs Film 1: Kino, Fernsehen, Videokunst. Schroedel,  
* Klant, M.; Spielmann, R.: Grundkurs Film 1: Kino, Fernsehen, Videokunst. Schroedel, Braunschweig, 2008.
* Braunschweig, 2008.
* Klant, M.: Grundkurs Film 3. Die besten Kurzfilme: Materialien für die Sekundarstufe 1 und 2, Schroedel, Braunschweig, 2012.
* Klant, M.: Grundkurs Film 3. Die besten Kurzfilme: Materialien für die Sekundarstufe 1 und 2, Schroedel, Braunschweig, 2012.
* Knutzen, S.: Freies Wissen gegen Googles Algorithmen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=K2gA7drIghg, aufgerufen am 31.03.2015.
* Knutzen, S.: Freies Wissen gegen Googles Algorithmen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=K2gA7drIghg, aufgerufen am 31.03.2015.
* Kornwolf, K.: MOOC – Massive Open Online Courses „Digitales Lernen ausprobieren“ (Expert_Inneninterview, Stifterverband), URL: https://www.youtube.com/watch?v=EVEG4E-bjY8,  
* Kornwolf, K.: MOOC – Massive Open Online Courses „Digitales Lernen ausprobieren“ (Expert_Inneninterview, Stifterverband), URL: https://www.youtube.com/watch?v=EVEG4E-bjY8, aufgerufen am 06.02.2015.
* aufgerufen am 06.02.2015.
* Kretschmann, W.: Mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung vor Ort, URL: http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/mehr-direkte-demokratie-und-buergerbeteiligung-vor-ort/, aufgerufen am 12.02.2015.
* Kretschmann, W.: Mehr direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung vor Ort, URL: http://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/mehr-direkte-demokratie-und-buergerbeteiligung-vor-ort/, aufgerufen am 12.02.2015.
* Kruse, P.: BundestagTV, Peter Kruse - Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=e_94-CH6h-o, 2011, aufgerufen am 06.04.2015.
* Kruse, P.: BundestagTV, Peter Kruse - Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen, URL: https://www.youtube.com/watch?v=e_94-CH6h-o, 2011, aufgerufen am 06.04.2015.
Zeile 213: Zeile 243:
* Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg:  
* Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg:  
* Bildungsplanreform 2016 b, URL: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Themen/Bildungsplanreform, aufgerufen am 04.05.2015.
* Bildungsplanreform 2016 b, URL: http://www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Themen/Bildungsplanreform, aufgerufen am 04.05.2015.
* Motwani, J.: Measuring Critical Factors of TQM. In: Measuring Business Excellence,  
* Motwani, J.: Measuring Critical Factors of TQM. In: Measuring Business Excellence, 2. Jg., 2001, S. 27-30.
* 2. Jg., 2001, S. 27-30.
* N-TV: Facebook wächst überraschend stark (Stand 2014), URL: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Facebook-waechst-ueberraschend-stark-article14411336.html, aufgerufen am 08.08.2015.
* N-TV: Facebook wächst überraschend stark (Stand 2014), URL: http://www.n-tv.de/wirtschaft/Facebook-waechst-ueberraschend-stark-article14411336.html, aufgerufen am 08.08.2015.
* Neumann, U.: Juristische Argumentationslehre, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1986.
* Neumann, U.: Juristische Argumentationslehre, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1986.
Zeile 282: Zeile 311:
* Wikipedia: List of most popular websites (Online-Ranking der populärsten Webseiten), URL: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_popular_websites, aufgerufen am 04.02.2015.
* Wikipedia: List of most popular websites (Online-Ranking der populärsten Webseiten), URL: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_popular_websites, aufgerufen am 04.02.2015.
* Wikipedia: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Grundsätze, aufgerufen am 08.03.2015.
* Wikipedia: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Grundsätze, aufgerufen am 08.03.2015.
* Wikipedia: Wikiquette, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette bzw.  
* Wikipedia: Wikiquette, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette bzw. Wikipedia:Kritik-Knigge, aufgerufen am 12.02.215.
* Wikipedia:Kritik-Knigge, aufgerufen am 12.02.215.
* Wikisource: Was darf Satire (Tucholsky), Beispiel für „Bearbeitungszustand: fertig“, URL: http://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky), aufgerufen am 17.02.2015.
* Wikisource: Was darf Satire (Tucholsky), Beispiel für „Bearbeitungszustand: fertig“, URL: http://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky), aufgerufen am 17.02.2015.
* Wittgenstein, L: Logisch-Philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus.  
* Wittgenstein, L: Logisch-Philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2003 (1921).
* Kritische Edition. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2003 (1921).
* Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, Kritisch-genetische Edition. Herausgegeben von Joachim Schulte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Frankfurt, 2001 (1953).
* Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, Kritisch-genetische Edition. Herausgegeben von Joachim Schulte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Frankfurt, 2001 (1953).
* Wrycza, S.: Information Systems: Education, Applications, Research; Springer; Sopot, (Polen), 2014.
* Wrycza, S.: Information Systems: Education, Applications, Research; Springer; Sopot, (Polen), 2014.

Aktuelle Version vom 3. Januar 2020, 23:04 Uhr





Die MOOC-Fortbildung basiert auf den Ausführungen und Erkenntnissen in "Digitale Diskurskultur in der Bildung" und den Folgepublikationen von Udo Glanz. Hier sind Literaturangaben für folgende Bücher und die Fortbildung zusammengetragen.


Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek



Häufig nachgefragt

Worse is better

"Handgemachte" Videos sind persönlicher und regen dazu an, sich mit dem Gegenstand intensiver auseinanderzusetzen. Worse is better (Richard P. Gabriel) bzw. auch "Missverständnisse aufzeigen". Im Video macht Jörn Loviscach ab Minute 14:45 auf diese Quelle aufmerksam: Muller: Designing Effective Multimedia for Physics Education, PhD Thesis, University of Sydney, 2008

MOOCit Erfahrungen

  • Je handgemachter, desto besser und je persönlicher, desto intensiver wird das Lernerlebnis: Handgeschriebenes bzw. -gezeichnetes ist persönlicher als es Power-Point-Folien sein können. Authentische Beiträge kommen vor allem im Bereich Video besser an als Profiproduktionen.
  • Je unprofessioneller die Mittel, desto besser. Liveaufnahmen mit Skizzen sind sehr beliebt bei Lernvideos. Professionelle Videoproduktionen lösen beim Betrachter das Gefühl aus, alles verstanden zu haben. Was aber nicht zutrifft, wenn das Wissen nicht angewandt wird.

Bloomsche Taxonomie

Bloomsche Lernzieltaxonomie: Bloom, B. S.: Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim, 1976, S. 200



Spannagel hebt die Methodenvielfalt und die Öffentlichkeit von Online-Projekten (z. B. Wikis) als Motivation für SuS hervor, welche sich multimedial und interaktiv ge-genseitig unterstützen können und die optimalen Lernbegleit-Bedingungen für Lehr-kräfte bieten. Individuelle Betreuung wird so ermöglicht und Kapazitäten können eingespart werden. Die Lehrkraft schafft sich durch die zentral gewordenen Videos jedoch nicht selbst ab. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Videos in der Vor-bereitung noch kein tieferes Verständnis bzw. einen Transfer auf andere Lerninhalte ermöglichen. Angeführt wird die „Taxonomie der Lernziele“ .


Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek



Quellen

HINWEIS: Zitate von AG Kurzfilm, der Bundeszentrale für politische Bildung, YouTube, Facebook, Wikipedia usw. hängen mit der Analyse dieser Portale im Hinblick auf Diskursqualität zusammen.


Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek



Auszug als eBook

MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: Der Auszug mit zahlreichen Links zu MOOCs, Videos und weiteren Online-Informationen.

Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de

Fortbildung



P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium