Holzschnitt - Druck im Kunstunterricht - Merkmale des manuellen Holzschnitts: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:




[[Datei:Koeln-1531-holzschnitt-anton-von-worms 2-1200x680.jpg|800px|center|hochkant=1.8|Köln im Jahr 1531, Holzschnitt von Anton von Worms]]
[[Datei:Koeln-1531-holzschnitt-anton-von-worms 2-1200x680.jpg|600px|center|hochkant=1.8|Köln im Jahr 1531, Holzschnitt von Anton von Worms]]




Zeile 17: Zeile 17:
Die Qualität des Abzugs – für den potentiellen Käufer einer künstlerischen Druckgrafik ein wesentliches Entscheidungskriterium – ist abhängig von Sauberkeit und Schärfe des Drucks. Die Drucke dürfen keine starken Quetschränder haben. Zu farbfette Drucke verschmieren Feinheiten und hinterlassen um die schwarzen Stege und Felder einen braunen Hof. Diese „versuppten“ Abzüge sind von minderer Qualität.
Die Qualität des Abzugs – für den potentiellen Käufer einer künstlerischen Druckgrafik ein wesentliches Entscheidungskriterium – ist abhängig von Sauberkeit und Schärfe des Drucks. Die Drucke dürfen keine starken Quetschränder haben. Zu farbfette Drucke verschmieren Feinheiten und hinterlassen um die schwarzen Stege und Felder einen braunen Hof. Diese „versuppten“ Abzüge sind von minderer Qualität.


[[Datei:Durer Revelation Four Riders.jpg|mini|hochkant|''[[Apokalyptische Reiter|Die Apokalyptischen Reiter]],'' Holzschnitt aus der [[Apokalypse (Dürer)|''Offenbarung des Johannes'']] von [[Albrecht Dürer]], 1498]]
[[Datei:Gerhardhermanns arbeitend.jpg|600px|center|[[Gerhard Hermanns]], beim manuellen Holzdrucken in seinem Atelier]]
[[Datei:Gerhardhermanns arbeitend.jpg|800px|center|[[Gerhard Hermanns]], beim manuellen Holzdrucken in seinem Atelier]]





Aktuelle Version vom 10. Mai 2021, 10:09 Uhr

  • HOLZSCHNITT >>
  • Herstellungsprozess
  • Merkmale
  • Variationen
  • Geschichte
  • Fotoxylografie
  • Literatur
  • Köln im Jahr 1531, Holzschnitt von Anton von Worms
    Köln im Jahr 1531, Holzschnitt von Anton von Worms


    Eine künstlerische Holzschnitt-Grafik weist spezifische Merkmale auf, die sie von Druckgrafiken, die mit anderen Techniken wie Kupferstich oder Mezzotinto hergestellt sind, deutlich unterscheiden:


    • Die Rückseite des Abzugs zeigt eine leichte Prägung, die gewöhnlich deutlich fühlbar ist. Die Linienstege sind leicht in das Papier eingedrückt, was den Holzschnitt von allen Flachdrucken unterscheidet.
    • Beim Handabzug wird das Papier auf der Rückseite durch den Reiber leicht glänzend (Reiberspuren). Ein Reiberdruck ist zeitraubend; er gibt dem Künstler jedoch die Möglichkeit, durch die Art des Einfärbens des Druckstocks und durch das Abreiben das Endresultat zu beeinflussen. Dadurch sind die Unterschiede zwischen einzelnen Abzügen jedoch größer, als das durch den Druck mit einer Druckerpresse der Fall ist.
    • Durch den verhältnismäßig geringen Kraftaufwand, mit dem der Abdruck von einem Holzstock erfolgt, zeigt der Abzug keinen Quetsch- oder Plattenrand, er unterscheidet sich dadurch von jedem Tiefdruck.
    • Die Farbe der Linien ist auf dem gesamten Blatt gleich dicht, da die Druckfarbe auf jedem druckenden Teil gleich aufliegt.

    Die Qualität des Abzugs – für den potentiellen Käufer einer künstlerischen Druckgrafik ein wesentliches Entscheidungskriterium – ist abhängig von Sauberkeit und Schärfe des Drucks. Die Drucke dürfen keine starken Quetschränder haben. Zu farbfette Drucke verschmieren Feinheiten und hinterlassen um die schwarzen Stege und Felder einen braunen Hof. Diese „versuppten“ Abzüge sind von minderer Qualität.

    Gerhard Hermanns, beim manuellen Holzdrucken in seinem Atelier
    Gerhard Hermanns, beim manuellen Holzdrucken in seinem Atelier

    Überblick

  • HOLZSCHNITT >>
  • Herstellungsprozess
  • Merkmale
  • Variationen
  • Geschichte
  • Fotoxylografie
  • Literatur
  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)