Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 281: Zeile 281:
* Wikipedia: List of most popular websites (Online-Ranking der populärsten Webseiten), URL: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_popular_websites, aufgerufen am 04.02.2015.
* Wikipedia: List of most popular websites (Online-Ranking der populärsten Webseiten), URL: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_popular_websites, aufgerufen am 04.02.2015.
* Wikipedia: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Grundsätze, aufgerufen am 08.03.2015.
* Wikipedia: Wikipedia, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Grundsätze, aufgerufen am 08.03.2015.
* Wikipedia: Wikiquette, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette bzw.  
* Wikipedia: Wikiquette, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiquette bzw. Wikipedia:Kritik-Knigge, aufgerufen am 12.02.215.
* Wikipedia:Kritik-Knigge, aufgerufen am 12.02.215.
* Wikisource: Was darf Satire (Tucholsky), Beispiel für „Bearbeitungszustand: fertig“, URL: http://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky), aufgerufen am 17.02.2015.
* Wikisource: Was darf Satire (Tucholsky), Beispiel für „Bearbeitungszustand: fertig“, URL: http://de.wikisource.org/wiki/Was_darf_die_Satire%3F_(Tucholsky), aufgerufen am 17.02.2015.
* Wittgenstein, L: Logisch-Philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus.  
* Wittgenstein, L: Logisch-Philosophische Abhandlung, Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2003 (1921).
* Kritische Edition. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2003 (1921).
* Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, Kritisch-genetische Edition. Herausgegeben von Joachim Schulte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Frankfurt, 2001 (1953).
* Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, Kritisch-genetische Edition. Herausgegeben von Joachim Schulte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Frankfurt, 2001 (1953).
* Wrycza, S.: Information Systems: Education, Applications, Research; Springer; Sopot, (Polen), 2014.
* Wrycza, S.: Information Systems: Education, Applications, Research; Springer; Sopot, (Polen), 2014.

Version vom 24. Oktober 2019, 18:13 Uhr

Die MOOC-Fortbildung basiert auf den Ausführungen und Erkenntnissen in "Digitale Diskurskultur in der Bildung" und den Folgepublikationen. Hier sind Literaturangaben für die Bücher und die Fortbildung zusammengetragen.


Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek



Quellen

HINWEIS: Zitate von AG Kurzfilm, der Bundeszentrale für politische Bildung, YouTube, Facebook, Wikipedia usw. hängen mit der Analyse dieser Portale im Hinblick auf Diskursqualität zusammen.


Glanz, Udo; Digitale Diskurskultur in der Bildung: Print bei Amazon, Buchhandel.de oder Deutsche Nationalbibliothek



Auszug als eBook

MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: Der Auszug mit zahlreichen Links zu MOOCs, Videos und weiteren Online-Informationen.

Glanz, Udo; MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: eBook bei Amazon oder Buchhandel.de

Fortbildung



P4P MOOCs in Schule, Ausbildung, Studium