Diskussion:Presse - MOOC it

Version vom 4. Dezember 2017, 17:48 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ == SICHERUNG: Lörrach: Mit MOOCs kollaborativ und digital lernen == nominiert für den Förderpreis Verein(t) für gute Schule 2015 Der Umstieg auf die di…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


SICHERUNG: Lörrach: Mit MOOCs kollaborativ und digital lernen

nominiert für den Förderpreis Verein(t) für gute Schule 2015

Der Umstieg auf die digitale Welt geschieht in der Bildung mit MOOCs. Mit MOOCit möchte die Gewerbeschule Lörrach (GWS) Menschen dafür begeistern, anderen etwas beizubringen. Nach dem Motto „Am besten lernt man, wenn man es erklären muss“ können auf der GWS-Seite MOOCit.de vor allem Schüler_Innen frei zugängliche P4P MOOCs erstellen indem sie Open Educational Resources (OER) sammeln und Lernvideos, Informationen und Fragen in Mini-MOOCs verpacken. Auf MOOCit kann sich so ein bewegter Bildungsplan nach den Vorgaben der Schule, aber auch nach den Interessen der Schüler_Innen entwickeln.

Das MOOCit-Wiki wurde von Lehrkräften der GWS-Lörrach für das Blended Learning (Flipped Classroom) erstellt. Ein Klassen-Wiki dient zur Vorbereitung auf die Öffentlichkeit. Die GWS möchte damit dem eigenen Leitbild gerecht werden: Transparente Strukturen, Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten fördern.

MOOCit eignet sich für kollaboratives Arbeiten / Schreiben in einem Wiki. Die Schüler_Innen erstellen eigene Beiträge zu einzelnen Themen wie z.B. in Mathematik zur Addition. Die Niveauabstufungen in Grundlagen, mittleres und erweitertes Niveau haben zur Folge, dass mehrere P4P-Mini-MOOCs entstehen können: Addition – G, Addition – M, Addition – E

MOOCit ist ein Online-Angebot für Schüler_Innen in ganz Deutschland. Alle können hier für Ihre Bildungsarbeit Mini-MOOCs erstellen. Ganz konkret bringt das Projekt Transparenz für Schüler_Innen, Eltern, Lehrkräfte. Es schafft ein digitales Belohnungssystem. Die besten MOOCs werden mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Hier können Schüler_Innen ihr Interesse an Ihrer Bildung und Ihre Stärken zeigen. MOOCit versucht Menschen zum sozialen und zivilgesellschaftlichen Engagement anzuregen und einen Raum für die Schule der Zukunft zu schaffen. Der daraus entstehende Diskurs fördert die Partizipation der Schüler_Innen in einer Demokratie im digitalen Wandel.

Auf die Idee, die Lernkurse des Klassen-Wikis öffentlich zu machen, kam eine Schülerin aus Syrien, die hörte, dass im Folgejahr eine VAB-O Klasse für Flüchtlinge eingerichtet wird. Sie meinte, dass diese Jugendlichen solche Hilfestellungen bzw. Angebote für eine Nachhilfe unbedingt notwendig hätten. Aus diesem Grund wurden auf MOOCit auch mehrere Möglichkeiten für die konkrete Kontaktaufnahme eingerichtet. Auf moocit.de sind bereits die ersten Videos und interaktiven Aufgaben von den Schüler_Innen des Jahrgangs 2014-2015 zu finden (Beispiel: Brief, Bericht), welche den Flüchtlingen, den VAB-Nachfolgern oder auch den VAB-Schüler_Innen in Deutschland eine bessere Orientierung geben sollen.

Moocit ist ein Projekt der Schülerfirma Fair-Image: Die Schüler_Innen veredeln Textilien und Holz mit individuellen Motiven. Der Erlös aus dem Verkauf wird dem selbst ins Leben gerufenen Projekt „Hilfsprojekt Mandi“ zugeführt: Seit 2009 wird tibetischen Flüchtlingskindern die Schule (inkl. Verpflegung und Unterkunft) ermöglicht. . Dafür ist Fair-Image auch schon von „Jugend hilft!“ 2010 ausgezeichnet worden.

Der Schulförderverein ist die Schaltstelle für die Finanzen. Hier werden Rechnungen abgewickelt und z.B. Spenden von außenstehenden Personen für die tibetischen Flüchtlingskinder entgegengenommen und ab 50 € mit einer Spendenbescheinigung quittiert. Der Einkauf von Waren wird vom Förderverein vorfinanziert.

Unser Förderverein wurde am 27.2.1987 gegründet und hat sich zur Aufgabe gestellt, das Leben an der Schule und die pädagogische und soziale Arbeit zu unterstützen und zu fördern. Der Satzungstext wird verwirklicht, indem der Förderverein die Schulen „über die verfügbaren öffentlichen Mittel“ hinaus unterstützt. Förderbeispiele: Schülerpreise wie Werkstatt- und Sozialpreis, Schüler- und Lehreraustausch mit Partnerschulen im In- und Ausland, Messebesuche, Besichtigungen, Umwelttage, Lehrerfortbildung, Pädagogische Tage

www.moocit.de

Gewerbeschule Lörrach: www.gws-loerrach.de