Teamarbeit und Fairplay - Grundregeln des Fairplay kennen und anwenden - G - Kompetenzraster Sport 9

Version vom 16. März 2024, 07:42 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:MOOCit - Oben}} {| align=center {{:D-Tab}} '''Grundlagen des Fairplay in Teamsportarten''' {{o}} Fairplay {{o}} Respekt {{o}} Integrität {{o}} Teamgeist {{o}} Selbstdisziplin {{o}} Akzeptanz |} = Einleitung = Fairplay ist ein fundamentales Konzept im Sport, das über die bloße Einhaltung der Regeln hinausgeht. Es beinhaltet den Respekt vor Mitspielern, Gegnern, S…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)



Teamarbeit und Fairplay - Grundregeln des Fairplay kennen und anwenden - G - Kompetenzraster Sport 9


Grundlagen des Fairplay in Teamsportarten

  1. Fairplay
  2. Respekt
  3. Integrität
  4. Teamgeist
  5. Selbstdisziplin
  6. Akzeptanz

Einleitung

Fairplay ist ein fundamentales Konzept im Sport, das über die bloße Einhaltung der Regeln hinausgeht. Es beinhaltet den Respekt vor Mitspielern, Gegnern, Schiedsrichtern und Fans sowie die Anerkennung und Akzeptanz von Entscheidungen, den Verzicht auf unfaire Vorteile und die Bewahrung der sportlichen Integrität. Dieser aiMOOC vermittelt die Grundregeln des Fairplay und zeigt auf, wie diese in bekannten Teamsportarten wie Fußball, Basketball, Handball und Volleyball angewendet werden können. Durch interaktive Elemente wird das Wissen vertieft und für den schulischen Einsatz optimiert.


Grundlagen des Fairplay

Fairplay betrifft jede Person, die am sportlichen Geschehen beteiligt ist. Es basiert auf allgemeinen Prinzipien, die im Sport und darüber hinaus Gültigkeit besitzen:

  1. Respekt: Achtung gegenüber allen Teilnehmern und Akteuren des Sports.
  2. Integrität: Ehrlichkeit und moralische Prinzipientreue im und außerhalb des Spielfelds.
  3. Teamgeist: Förderung des Zusammenhalts und der positiven Interaktion innerhalb des Teams.
  4. Selbstdisziplin: Kontrolle über die eigenen Emotionen und Handlungen.
  5. Akzeptanz: Anerkennung von Entscheidungen der Schiedsrichter und Offiziellen.


Fairplay in Teamsportarten


Fußball

Fußball ist ein Spiel, das weltweit für seine Leidenschaft und seine Fans bekannt ist. Fairplay im Fußball bedeutet:

  1. Handshake vor und nach dem Spiel als Zeichen des gegenseitigen Respekts.
  2. Hilfe für verletzte Gegenspieler, unabhängig vom Spielstand.
  3. Akzeptanz der Schiedsrichterentscheidungen, selbst wenn sie nachteilig sind.


Basketball

Im Basketball, wo das Spiel schnell und intensiv ist, umfasst Fairplay:

  1. Vermeidung von unsportlichem Verhalten wie Flopping (vortäuschen von Fouls).
  2. Respektvolle Kommunikation mit Gegenspielern und Offiziellen.
  3. Bekenntnis zu eigenen Fehlern, wie z.B. das letzte Berühren des Balls vor einem Aus.


Handball

Handball ist bekannt für seinen körperlichen Einsatz. Fairplay zeigt sich hier durch:

  1. Unterstützung der Schiedsrichter durch ehrliches Verhalten, z.B. beim Ballbesitz.
  2. Sportsgeist durch anerkennendes Klatschen für gute Aktionen des Gegners.
  3. Korrekte Ausführung von Freiwürfen und anderen spielentscheidenden Aktionen.


Volleyball

Volleyball erfordert ein hohes Maß an Teamarbeit und Fairplay, das sich manifestiert in:

  1. Anzeigen von Ballberührungen („Touch“), auch wenn sie vom Schiedsrichter nicht gesehen wurden.
  2. Fairer Applaus für die gegnerische Mannschaft bei guten Spielzügen.
  3. Verzicht auf übertriebene Siegesfeiern, um den Respekt vor dem Gegner zu wahren.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was gehört nicht zu den Grundlagen des Fairplay? (Die Suche nach unfairen Vorteilen) (!Respekt) (!Teamgeist) (!Selbstdisziplin)

In welcher Sportart ist das Handshake vor und nach dem Spiel ein zentrales Element des Fairplay? (Fußball) (!Basketball) (!Handball) (!Volleyball)

Welche Aktion ist im Basketball als unsportliches Verhalten bekannt? (Flopping) (!Handshake) (!Anzeigen von Ballberührungen) (!Unterstützung der Schiedsrichter)

Wie zeigt sich Fairplay im Handball? (Unterstützung der Schiedsrichter durch ehrliches Verhalten) (!Vermeidung von Siegesfeiern) (!Bekenntnis zu eigenen Fehlern) (!Hilfe für verletzte Gegenspieler)

Welches Verhalten ist im Volleyball ein Beispiel für Fairplay? (Anzeigen von Ballberührungen) (!Suche nach unfairen Vorteilen) (!Flopping) (!Verzicht auf Handshake)





Memory

Respekt Basis des Fairplay
Flopping Unsportliches Verhalten im Basketball
Handshake Fairplay-Geste im Fußball
Teamgeist Wichtig für Fairplay in Teamsportarten
Touch-Anzeige Fairplay im Volleyball





Kreuzworträtsel

fairplay Was ist essentiell für den Sportgeist?
respekt Grundlage des Umgangs mit anderen Spielern und Offiziellen
teamwork Notwendig für den Erfolg in Mannschaftssportarten
disziplin Wie kontrolliert man seine Emotionen im Spiel?
akzeptanz Wie sollte man Schiedsrichterentscheidungen gegenüberstehen?
handball Sportart, bekannt für ihren körperlichen Einsatz
volleyball Sportart, die hohes Maß an Teamarbeit erfordert




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Fairplay ist mehr als die Einhaltung der Regeln; es beinhaltet den

vor allen Teilnehmern, die

im Sport, den

, die

und die

von Schiedsrichterentscheidungen.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle ein Poster, das die fünf Grundlagen des Fairplay illustriert.
  2. Interviewe Teammitglieder oder Trainer zum Thema Fairplay in ihrem Sport.
  3. Schreibe einen kurzen Essay darüber, warum Fairplay im Sport wichtig ist.

Standard

  1. Entwickle ein Konzept für eine Fairplay-Kampagne in deiner Schule oder deinem Verein.
  2. Analysiere eine Sportsituation, in der Fairplay missachtet wurde, und diskutiere die Folgen.
  3. Erstelle ein Video, das positive Beispiele von Fairplay in verschiedenen Sportarten zeigt.

Schwer

  1. Organisiere ein kleines Turnier, bei dem Fairplay ebenso bewertet wird wie sportliche Leistung.
  2. Führe eine Umfrage durch, um herauszufinden, wie gut Fairplay in deiner Schule oder deinem Verein gelebt wird.
  3. Entwickle ein Workshop-Konzept zur Sensibilisierung für Fairplay und setze es um.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Diskutiere, wie sich die Prinzipien des Fairplay auf andere Lebensbereiche übertragen lassen.
  2. Entwirf eine Situation im Teamsport, in der Fairplay besonders herausgefordert wird. Wie sollte reagiert werden?
  3. Analysiere, wie Medien die Wahrnehmung von Fairplay im Sport beeinflussen können.
  4. Bewerte, inwiefern Fairplay das Ergebnis eines Spiels beeinflussen kann.
  5. Reflektiere über eine persönliche Erfahrung, bei der Fairplay eine Rolle spielte.

OERs zum Thema

Links

Grundlagen des Fairplay in Teamsportarten

  1. Fairplay
  2. Respekt
  3. Integrität
  4. Teamgeist
  5. Selbstdisziplin
  6. Akzeptanz

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)