Holzschnitt - Druck im Kunstunterricht - Fotoxylografie

Version vom 7. Mai 2021, 09:44 Uhr von Glanz (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{:Holzschnitt - Druck im Kunstunterricht - Intro}} Als '''Fotoxylografie''' bezeichnet man ein Holzschnittverfahren, bei dem der zu reproduzierende Gegens…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
  • HOLZSCHNITT >>
  • Herstellungsprozess
  • Merkmale
  • Variationen
  • Geschichte
  • Fotoxylografie
  • Literatur
  • Als Fotoxylografie bezeichnet man ein Holzschnittverfahren, bei dem der zu reproduzierende Gegenstand fotografisch auf den präparierten Holzstock übertragen wird. Dazu überzog man ursprünglich den Holzstock mit einer Schicht von Chromgelatine und kopierte hierauf das Bild. Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Technik durch das Silbernitratverfahren abgelöst. Einige Tropfen dicken Eiweißes wurden mit etwas Salmiakgeist versetzt und auf den Holzstock aufgetragen. Diese Schicht wurde mit fein gepulvertem und gut trockenem Eiweiß überstäubt. Die aufgestäubte Schicht wurde fein übertrieben und poliert, bis die Oberfläche fast ganz trocken war. Präpariert wurde durch Übergießen mit einer Lösung von Silbernitrat (1:8), der Überschuss abgewischt und die Platte nach dem Trocknen 20 Minuten Ammoniakdämpfen ausgesetzt. Die Bildvorlage kopierte man mit einem Negativ auf. Zum Entwickeln wurde nicht länger als 30 Sekunden gewässert und mit einer Fixiernatronlösung (1:6), welche etwas Soda und Goldchlorid enthielt, vergoldet und fixiert.

    Überblick

  • HOLZSCHNITT >>
  • Herstellungsprozess
  • Merkmale
  • Variationen
  • Geschichte
  • Fotoxylografie
  • Literatur
  • Teilen





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)