Im Deutschunterricht ist das Überarbeiten eigener Texte ein wichtiger Aspekt. Es geht dabei nicht nur darum, Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren, sondern auch darum, den Text inhaltlich und stilistisch zu verbessern. Dieser Prozess wird auch als Textrevision bezeichnet.

Warum ist Textrevision wichtig?

Die Fähigkeit, eigene Texte zu überarbeiten, ist ein wichtiger Bestandteil der Schreibkompetenz. Sie hilft den Schülerinnen und Schülern, ihre Ausdrucksfähigkeit zu verbessern und ihre Gedanken klarer und präziser zu formulieren. Darüber hinaus fördert die Textrevision das kritische Denken und die Selbstreflexion.

Wie kann man Texte überarbeiten?

Es gibt verschiedene Strategien und Techniken, die beim Überarbeiten von Texten hilfreich sein können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Inhaltliche Überarbeitung: Hierbei geht es darum, den Inhalt des Textes zu überprüfen und gegebenenfalls zu verbessern. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass man Informationen hinzufügt, weglässt oder umformuliert, um den Text verständlicher zu machen.
  2. Stilistische Überarbeitung: Bei der stilistischen Überarbeitung geht es darum, den Schreibstil zu verbessern. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass man komplizierte Sätze vereinfacht, passendere Wörter wählt oder den Text flüssiger gestaltet.
  3. Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung: Hierbei geht es darum, Rechtschreib- und Grammatikfehler zu finden und zu korrigieren.

Übungen zur Textrevision

Es gibt viele verschiedene Übungen, die helfen können, die Fähigkeit zur Textrevision zu verbessern. Einige Beispiele sind:

  1. Peer-Review: Bei dieser Übung überprüfen die Schülerinnen und Schüler die Texte ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Das kann ihnen helfen, ein besseres Verständnis für die Stärken und Schwächen ihrer eigenen Texte zu entwickeln.
  2. Selbstreflexion: Bei dieser Übung schreiben die Schülerinnen und Schüler nach dem Verfassen eines Textes eine Reflexion darüber, was sie gut gemacht haben und was sie beim nächsten Mal verbessern könnten.
  3. Überarbeitung nach Feedback: Bei dieser Übung bekommen die Schülerinnen und Schüler Feedback zu ihren Texten von der Lehrkraft oder von Mitschülerinnen und Mitschülern und überarbeiten ihre Texte entsprechend.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schreibe einen kurzen Text: Schreibe einen kurzen Text zu einem Thema deiner Wahl. Überarbeite den Text anschließend unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte.
  2. Peer-Review: Tausche deinen Text mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin aus und gebt euch gegenseitig Feedback.
  3. Selbstreflexion: Schreibe eine Reflexion über den Prozess des Schreibens und Überarbeitens deines Textes.

Standard

  1. Schreibe einen längeren Text: Schreibe einen längeren Text zu einem vorgegebenen Thema. Überarbeite den Text anschließend unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte.
  2. Überarbeitung nach Feedback: Lasse deinen Text von der Lehrkraft oder von Mitschülerinnen und Mitschülern überprüfen und überarbeite ihn entsprechend dem erhaltenen Feedback.
  3. Erstelle eine Checkliste: Erstelle eine Checkliste für die Überarbeitung von Texten. Nutze diese Checkliste, um einen eigenen Text zu überarbeiten.

Schwer

  1. Schreibe einen Aufsatz: Schreibe einen Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema. Überarbeite den Aufsatz anschließend unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte.
  2. Überarbeitung mehrerer Texte: Überarbeite mehrere Texte, die du in der Vergangenheit geschrieben hast. Vergleiche die überarbeiteten Versionen mit den ursprünglichen Texten und reflektiere über die Veränderungen.
  3. Erstelle ein Portfolio: Erstelle ein Portfolio mit verschiedenen Texten, die du im Laufe des Schuljahres geschrieben und überarbeitet hast. Reflektiere über deinen Fortschritt und deine Entwicklung als Schriftstellerin oder Schriftsteller.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Revision Was ist der Prozess der Überarbeitung eines Textes?
PeerReview Wie nennt man die Methode, bei der Schülerinnen und Schüler die Arbeiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler überprüfen?
Inhalt Was wird bei einer inhaltlichen Überarbeitung eines Textes verbessert?
Stil Was wird bei einer stilistischen Überarbeitung eines Textes verbessert?
Grammatik Was wird bei einer Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung eines Textes korrigiert?
Feedback Was ist eine wichtige Grundlage für die Überarbeitung eines Textes?
Reflexion Was ist ein wichtiger Schritt nach dem Schreiben und Überarbeiten eines Textes?
Portfolio Wie nennt man eine Sammlung von Arbeiten, die den Fortschritt und die Entwicklung eines Schriftstellers oder einer Schriftstellerin zeigen?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist die Textrevision? (Der Prozess der Überarbeitung eines Textes) (!Das Schreiben eines Textes) (!Das Lesen eines Textes) (!Das Auswendiglernen eines Textes)

Was ist das Ziel der inhaltlichen Überarbeitung eines Textes? (Den Inhalt des Textes zu verbessern) (!Den Schreibstil zu verbessern) (!Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren) (!Den Text auswendig zu lernen)

Was ist das Ziel der stilistischen Überarbeitung eines Textes? (Den Schreibstil zu verbessern) (!Den Inhalt des Textes zu verbessern) (!Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren) (!Den Text auswendig zu lernen)

Was ist das Ziel der Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung eines Textes? (Rechtschreib- und Grammatikfehler zu korrigieren) (!Den Inhalt des Textes zu verbessern) (!Den Schreibstil zu verbessern) (!Den Text auswendig zu lernen)

Was ist ein Peer-Review? (Eine Methode, bei der Schülerinnen und Schüler die Arbeiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler überprüfen) (!Eine Methode, bei der Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Arbeiten überprüfen) (!Eine Methode, bei der die Lehrkraft die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler überprüft) (!Eine Methode, bei der die Eltern die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler überprüfen)

Was ist eine Selbstreflexion? (Ein Prozess, bei dem Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Arbeiten und ihren Lernprozess nachdenken) (!Ein Prozess, bei dem Schülerinnen und Schüler über die Arbeiten ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler nachdenken) (!Ein Prozess, bei dem die Lehrkraft über die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler nachdenkt) (!Ein Prozess, bei dem die Eltern über die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler nachdenken)

Was ist ein Portfolio? (Eine Sammlung von Arbeiten, die den Fortschritt und die Entwicklung eines Schriftstellers oder einer Schriftstellerin zeigen) (!Eine Sammlung von Büchern, die ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin gelesen hat) (!Eine Sammlung von Noten, die ein Schüler oder eine Schülerin im Laufe des Schuljahres erhalten hat) (!Eine Sammlung von Hausaufgaben, die ein Schüler oder eine Schülerin im Laufe des Schuljahres gemacht hat)




Memory

Inhaltliche Überarbeitung Verbesserung des Inhalts eines Textes
Stilistische Überarbeitung Verbesserung des Schreibstils eines Textes
Rechtschreib- und Grammatiküberprüfung Korrektur von Rechtschreib- und Grammatikfehlern in einem Text
Peer-Review Überprüfung der Arbeiten von Mitschülerinnen und Mitschülern
Selbstreflexion Nachdenken über die eigenen Arbeiten und den eigenen Lernprozess




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die

ist der Prozess der Überarbeitung eines Textes. Sie kann in verschiedene Aspekte unterteilt werden, darunter die

, die

und die

. Es gibt verschiedene Übungen, die helfen können, die Fähigkeit zur Textrevision zu verbessern, darunter das

, die

und die Überarbeitung nach

.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)