Gewerkschaften


Einleitung

Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle in der Arbeitswelt. Sie sind Organisationen, die sich für die Rechte und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzen. Ihr Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen, wie Löhne, Arbeitszeiten und Sicherheitsstandards, durch Kollektivverhandlungen mit den Arbeitgebern zu verbessern. In diesem aiMOOC lernst Du, wie Gewerkschaften aufgebaut sind, welche Geschichte sie haben, wie sie arbeiten und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft haben. Du wirst auch herausfinden, wie Du selbst von einer Gewerkschaft profitieren kannst und wie Du Dich beteiligen kannst.


Geschichte der Gewerkschaften


Ursprünge

Die Ursprünge der Gewerkschaftsbewegung liegen in der industriellen Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts, als eine rapide Industrialisierung und die Entstehung der Fabrikarbeit zu schlechten Arbeitsbedingungen führten. Arbeiterinnen und Arbeiter begannen sich zu organisieren, um gemeinsam für bessere Bedingungen zu kämpfen. Die ersten Gewerkschaften entstanden zunächst in Großbritannien und breiteten sich dann weltweit aus.


Entwicklung in Deutschland

In Deutschland begann die Entwicklung der Gewerkschaften im späten 19. Jahrhundert. Sie waren zunächst stark von politischen Bewegungen, insbesondere der Sozialdemokratie, beeinflusst. Mit der Zeit bildeten sich verschiedene Gewerkschaften mit unterschiedlichen ideologischen Ausrichtungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Westdeutschland die DGB und in der DDR der FDGB gegründet.


Internationale Gewerkschaftsbewegung

Die internationale Gewerkschaftsbewegung hat sich im Laufe der Jahre ebenfalls stark entwickelt. Internationale Gewerkschaftsorganisationen, wie der IGB, vertreten die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf globaler Ebene. Sie setzen sich für globale Arbeitsstandards und gerechte Arbeitsbedingungen weltweit ein.


Struktur und Funktionen von Gewerkschaften


Aufbau

Gewerkschaften sind in der Regel demokratisch organisierte, Mitgliederbasierte Organisationen. Ihre Struktur kann lokal, national und international sein. Auf lokaler Ebene gibt es oft Betriebs- oder Branchengewerkschaften, die sich um die spezifischen Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in bestimmten Branchen oder Unternehmen kümmern. Auf nationaler Ebene werden diese lokalen Gruppen oft in größeren Dachverbänden zusammengefasst.


Hauptaufgaben

Die Hauptaufgaben von Gewerkschaften umfassen:

  1. Die Verhandlung von Tarifverträgen mit Arbeitgebern, um Löhne, Arbeitszeiten und andere Arbeitsbedingungen zu regeln.
  2. Die Vertretung ihrer Mitglieder in arbeitsrechtlichen Fragen, wie bei Konflikten am Arbeitsplatz oder bei Kündigungen.
  3. Die politische Arbeit, um Einfluss auf Gesetzgebung und politische Entscheidungen zu nehmen, die die Arbeitswelt betreffen.


Die Rolle von Gewerkschaften in der Gesellschaft


Einfluss auf Politik und Gesetzgebung

Gewerkschaften spielen eine wichtige Rolle bei der Formulierung von Arbeits- und Sozialgesetzen. Sie arbeiten mit politischen Parteien und Regierungen zusammen, um die Rechte und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu schützen und zu fördern.


Soziale Gerechtigkeit

Gewerkschaften setzen sich nicht nur für die Interessen ihrer Mitglieder ein, sondern auch für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Gesellschaft. Sie kämpfen gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz, fördern die Gleichstellung der Geschlechter und unterstützen Maßnahmen zur Integration von Migrantinnen und Migranten.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was war der Hauptgrund für die Entstehung der ersten Gewerkschaften? (Die schlechten Arbeitsbedingungen während der industriellen Revolution) (!Die Entwicklung des Sozialstaats) (!Die Gründung von Großunternehmen) (!Die Ausbreitung des Kapitalismus)

In welchem Land entstanden die ersten Gewerkschaften? (Großbritannien) (!Deutschland) (!USA) (!Frankreich)

Was ist eine Hauptaufgabe von Gewerkschaften? (Die Verhandlung von Tarifverträgen) (!Die Gründung von Parteien) (!Die Durchführung von Streiks als Selbstzweck) (!Die Erstellung von Arbeitsgesetzen)

Welche Organisation vertritt die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf globaler Ebene? (Internationaler Gewerkschaftsbund) (!Vereinte Nationen) (!Weltbank) (!Internationaler Währungsfonds)

Wie finanzieren sich Gewerkschaften hauptsächlich? (Durch Mitgliedsbeiträge) (!Staatliche Zuschüsse) (!Spenden von Unternehmen) (!Lotterieeinnahmen)





Memory

Industrielle Revolution Entstehung der ersten Gewerkschaften
Tarifvertrag Verhandlung über Löhne und Arbeitsbedingungen
Internationaler Gewerkschaftsbund Globale Arbeitnehmervertretung
Soziale Gerechtigkeit Ziel von Gewerkschaften
Mitgliedsbeiträge Hauptfinanzierungsquelle von Gewerkschaften





Kreuzworträtsel

Solidaritaet Ein Grundprinzip von Gewerkschaften
Tarifvertrag Ein wichtiges Verhandlungsziel
Arbeitsrecht Ein Schutzgebiet, das Gewerkschaften beeinflussen
DGB Abkürzung für den Deutschen Gewerkschaftsbund
FDGB Abkürzung für den Freien Deutschen Gewerkschaftsbund in der DDR
Streik Ein Kampfmittel der Gewerkschaften




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Die ersten Gewerkschaften entstanden während der

aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen. In

begann die Entwicklung der Gewerkschaften im späten 19. Jahrhundert. Die

sind ein wichtiges Verhandlungsziel von Gewerkschaften, die sie mit den Arbeitgebern aushandeln. Der

vertritt die Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf globaler Ebene. Gewerkschaften finanzieren sich hauptsächlich durch

.



Offene Aufgaben

Leicht

  1. Recherche über lokale Gewerkschaften: Recherchiere über eine lokale Gewerkschaft in Deiner Nähe und finde heraus, welche spezifischen Ziele und Aktivitäten sie hat.
  2. Interview mit Gewerkschaftsmitglied: Führe ein Interview mit einem Gewerkschaftsmitglied durch und frage nach seinen/ihren Erfahrungen.
  3. Vergleich der Gewerkschaften: Vergleiche die Struktur und Ziele zweier Gewerkschaften aus unterschiedlichen Branchen.

Standard

  1. Erstellen einer Infografik: Erstelle eine Infografik über die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in einem Land Deiner Wahl.
  2. Analyse von Tarifverträgen: Analysiere einen aktuellen Tarifvertrag und diskutiere seine Bedeutung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
  3. Rollenspiel einer Tarifverhandlung: Organisiere ein Rollenspiel, das eine Tarifverhandlung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern simuliert.

Schwer

  1. Debatte über die Rolle von Gewerkschaften: Organisiere eine Debatte über die Rolle von Gewerkschaften in der modernen Arbeitswelt.
  2. Forschungsprojekt zu internationalen Gewerkschaften: Starte ein Forschungsprojekt über die Aktivitäten internationaler Gewerkschaftsorganisationen und ihren Einfluss auf globale Arbeitsstandards.
  3. Analyse der gewerkschaftlichen Kampfmaßnahmen: Analysiere verschiedene gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen, wie Streiks und Proteste, und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen


Lernkontrolle

  1. Auswirkungen von Tarifverträgen: Diskutiere die Auswirkungen von Tarifverträgen auf die Arbeitsbedingungen und das Leben der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
  2. Gewerkschaften und soziale Gerechtigkeit: Erörtere, inwiefern Gewerkschaften zu sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit beitragen.
  3. Geschichte und aktuelle Herausforderungen: Vergleiche die historischen Herausforderungen, denen sich Gewerkschaften gegenübersahen, mit den aktuellen Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt.
  4. Internationale Zusammenarbeit: Analysiere die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften für die Verbesserung globaler Arbeitsstandards.
  5. Mitgliederentwicklung: Untersuche die Entwicklung der Mitgliederzahlen von Gewerkschaften und diskutiere mögliche Gründe für Veränderungen.



OERs zum Thema


Links



Gewerkschaften



Einleitung

Eine Gewerkschaft ist eine Organisation von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre gemeinsamen Interessen gegenüber Arbeitgebern und der Politik zu vertreten. Gewerkschaften spielen eine zentrale Rolle im Arbeitsleben, indem sie Arbeitsbedingungen verbessern, Löhne aushandeln und soziale Gerechtigkeit fördern. Dieser aiMOOC soll Dir helfen, die Bedeutung und Funktion von Gewerkschaften besser zu verstehen und ihr Wirken in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zu erkennen.


Geschichte der Gewerkschaften


Ursprünge und Entwicklung

Die Geschichte der Gewerkschaften beginnt im frühen 19. Jahrhundert während der Industriellen Revolution. Die schlechten Arbeitsbedingungen in den Fabriken führten dazu, dass sich Arbeiter zusammenschlossen, um für bessere Bedingungen und höhere Löhne zu kämpfen. Erste Gewerkschaften entstanden in Großbritannien und breiteten sich schnell in anderen Industrieländern aus.

  1. Industrielle Revolution
  2. Arbeitsbedingungen im 19. Jahrhundert
  3. Arbeiterbewegung


Gewerkschaften im 20. Jahrhundert

Im 20. Jahrhundert gewannen Gewerkschaften zunehmend an Einfluss. In vielen Ländern erreichten sie bedeutende Fortschritte in Bezug auf Arbeitsrechte und soziale Absicherung. Die Einführung des 8-Stunden-Tages und des Mindestlohns sind nur zwei Beispiele für die Erfolge der Gewerkschaften in dieser Zeit.

  1. 8-Stunden-Tag
  2. Mindestlohn
  3. Soziale Absicherung


Gegenwart und Herausforderungen

Heute stehen Gewerkschaften vor neuen Herausforderungen wie der Globalisierung, der Digitalisierung und der Veränderung der Arbeitswelt. Trotz dieser Herausforderungen spielen sie weiterhin eine wichtige Rolle im Schutz der Arbeitnehmerrechte und in der Verhandlung von Tarifverträgen.

  1. Globalisierung
  2. Digitalisierung
  3. Tarifvertrag


Funktionen und Aufgaben der Gewerkschaften


Tarifverhandlungen

Eine der Hauptaufgaben von Gewerkschaften ist die Aushandlung von Tarifverträgen mit den Arbeitgebern. Diese Verträge regeln unter anderem Löhne, Arbeitszeiten und Urlaubsansprüche. Durch Tarifverhandlungen sichern Gewerkschaften bessere Arbeitsbedingungen und Löhne für ihre Mitglieder.

  1. Tarifvertrag
  2. Lohnverhandlung
  3. Arbeitszeiten


Arbeitskampf und Streik

Gewerkschaften haben das Recht, im Falle von Konflikten mit den Arbeitgebern Arbeitskämpfe zu führen. Ein wichtiges Instrument hierbei ist der Streik, bei dem die Arbeitnehmer ihre Arbeit niederlegen, um Druck auf die Arbeitgeber auszuüben. Ein Streik ist oft das letzte Mittel nach gescheiterten Verhandlungen.

  1. Streik
  2. Arbeitskampf
  3. Verhandlung


Politische Einflussnahme

Gewerkschaften engagieren sich auch politisch, um Gesetze und Regelungen im Sinne der Arbeitnehmer zu beeinflussen. Sie arbeiten eng mit politischen Parteien und anderen Organisationen zusammen, um sozialpolitische Ziele zu erreichen und die Arbeitnehmerrechte zu stärken.

  1. Politische Einflussnahme
  2. Sozialpolitik
  3. Arbeitnehmerrechte


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Wann entstanden die ersten Gewerkschaften? (19. Jahrhundert) (!18. Jahrhundert) (!20. Jahrhundert) (!21. Jahrhundert)




Welches Ziel verfolgen Gewerkschaften mit Tarifverhandlungen? (Bessere Arbeitsbedingungen) (!Geringere Löhne) (!Längere Arbeitszeiten) (!Weniger Urlaub)




Was ist ein Streik? (Arbeitsniederlegung zur Durchsetzung von Forderungen) (!Ein Feiertag für Arbeiter) (!Eine Betriebsfeier) (!Ein Arbeitsunfall)




Welche Rolle spielen Gewerkschaften in der Politik? (Politische Einflussnahme zugunsten der Arbeitnehmer) (!Sie vertreten die Interessen der Arbeitgeber) (!Sie sind unpolitisch) (!Sie organisieren nur Streiks)




Welche Herausforderung stellt die Digitalisierung für Gewerkschaften dar? (Veränderung der Arbeitswelt) (!Bessere Arbeitsbedingungen) (!Höhere Löhne) (!Mehr Urlaub)




Was bedeutet Globalisierung für Gewerkschaften? (Neue Herausforderungen) (!Einfachere Tarifverhandlungen) (!Weniger Arbeitskampf) (!Geringere Löhne)




Welche Erfolge haben Gewerkschaften im 20. Jahrhundert erzielt? (Einführung des 8-Stunden-Tages) (!Abschaffung der Gewerkschaften) (!Einführung längerer Arbeitszeiten) (!Wegfall des Urlaubsanspruchs)




Wofür setzen sich Gewerkschaften ein? (Bessere Arbeitsbedingungen) (!Schlechtere Arbeitsbedingungen) (!Geringere Löhne) (!Weniger Urlaub)




Was ist eine der Hauptaufgaben von Gewerkschaften? (Tarifverhandlungen) (!Urlaubsplanung) (!Organisation von Betriebsfeiern) (!Schulung der Arbeitgeber)




Wofür ist der Streik ein Instrument? (Durchsetzung von Forderungen) (!Schlichtung von Arbeitsunfällen) (!Organisation von Freizeitaktivitäten) (!Verlängerung der Arbeitszeiten)





Memory

Tarifvertrag Arbeitsbedingungen
Streik Arbeitsniederlegung
Digitalisierung Neue Arbeitswelt
Globalisierung Herausforderungen
Gewerkschaft Arbeitnehmervertretung





Kreuzworträtsel

Gewerkschaft Wie nennt man die Organisation der Arbeitnehmer zur Vertretung ihrer Interessen?
Streik Wie nennt man die Arbeitsniederlegung zur Durchsetzung von Forderungen?
Tarifvertrag Wie nennt man den Vertrag, der Arbeitsbedingungen und Löhne regelt?
Globalisierung Welche Entwicklung stellt neue Herausforderungen für Gewerkschaften dar?
Digitalisierung Welcher technologische Fortschritt verändert die Arbeitswelt?
Arbeitskampf Welcher Begriff beschreibt den Konflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern?
Mindestlohn Welches gesetzliche Instrument sichert einen bestimmten Lohn?
Sozialpolitik In welchem Bereich setzen sich Gewerkschaften politisch ein?





LearningApps


Lückentext

Vervollständige den Text.

Gewerkschaften sind Organisationen von

zur Vertretung ihrer Interessen. Eine ihrer Hauptaufgaben ist die

, bei der Arbeitsbedingungen und

ausgehandelt werden. Ein wichtiges Instrument im Arbeitskampf ist der

, bei dem die Arbeit niedergelegt wird. Gewerkschaften haben im 20. Jahrhundert bedeutende Erfolge wie die Einführung des

und des

erreicht. Heutzutage stehen sie vor neuen Herausforderungen durch die

und die

, die die Arbeitswelt verändern.


Offene Aufgaben




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Leicht

  1. Geschichte der Gewerkschaften: Schreibe einen kurzen Aufsatz über die Ursprünge der Gewerkschaften.
  2. Tarifverhandlungen: Erkläre, was ein Tarifvertrag ist und warum er wichtig ist.
  3. Streik: Recherchiere einen aktuellen oder historischen Streik und präsentiere Deine Ergebnisse.

Standard

  1. Gewerkschaften heute: Analysiere die Rolle von Gewerkschaften in der modernen Arbeitswelt.
  2. Digitalisierung und Gewerkschaften: Diskutiere die Herausforderungen, die die Digitalisierung für Gewerkschaften mit sich bringt.
  3. Politische Einflussnahme von Gewerkschaften: Untersuche, wie Gewerkschaften in der Politik Einfluss nehmen und warum das wichtig ist.

Schwer

  1. Globalisierung und Gewerkschaften: Schreibe eine Abhandlung über die Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeit von Gewerkschaften.
  2. Arbeitskampfstrategien: Vergleiche verschiedene Strategien des Arbeitskampfes und deren Wirksamkeit.
  3. Zukunft der Gewerkschaften: Entwickle ein Konzept, wie Gewerkschaften sich in Zukunft aufstellen sollten, um weiterhin erfolgreich zu sein.

Lernkontrolle

  1. Tarifvertrag: Erläutere die Bedeutung eines Tarifvertrags und nenne Beispiele, wie er die Arbeitsbedingungen verbessern kann.
  2. Streikrecht: Diskutiere die Bedeutung des Streikrechts und die Bedingungen, unter denen es ausgeübt werden kann.
  3. Einfluss von Gewerkschaften: Beschreibe, wie Gewerkschaften politischen Einfluss ausüben und welche Erfolge sie dadurch erzielt haben.
  4. Herausforderungen der Digitalisierung: Analysiere, wie die Digitalisierung die Arbeit von Gewerkschaften beeinflusst und welche Maßnahmen ergriffen werden können.
  5. Gewerkschaften und soziale Gerechtigkeit: Untersuche die Rolle von Gewerkschaften bei der Förderung sozialer Gerechtigkeit und nenne konkrete Beispiele.



OERs zum Thema


Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)