Die Überprüfung der Argumentationsstruktur ist ein wichtiger Schritt beim Schreiben von Aufsätzen. Es hilft dabei, die Stärke und Klarheit der Argumentation zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Argumente in einer logischen und überzeugenden Reihenfolge präsentiert werden. In diesem aiMOOC werden wir uns mit Techniken zur Überprüfung der Argumentationsstruktur in eigenen Texten beschäftigen und wie man diese Fähigkeiten im Aufsatztraining anwenden kann.

Was ist eine Argumentationsstruktur?

Eine Argumentationsstruktur ist die Art und Weise, wie Argumente in einem Text organisiert sind. Sie besteht aus einer Reihe von Behauptungen oder Aussagen, die durch Beweise und Beispiele unterstützt werden, um eine bestimmte Position oder Meinung zu vertreten. Eine gute Argumentationsstruktur ist klar, logisch und überzeugend, und sie hilft dem Leser, den Gedankengang des Autors zu verstehen und zu folgen.

Wie überprüft man die Argumentationsstruktur?

Die Überprüfung der Argumentationsstruktur in einem Text kann in mehreren Schritten erfolgen:

Identifizieren der Hauptargumente

Zuerst sollte man die Hauptargumente im Text identifizieren. Diese sind die zentralen Behauptungen, die der Autor macht, und sie sollten klar und deutlich formuliert sein.

Überprüfen der Beweise

Als nächstes sollte man die Beweise überprüfen, die der Autor zur Unterstützung seiner Hauptargumente anführt. Diese können aus Fakten, Statistiken, Zitaten, Beispielen und anderen Arten von Informationen bestehen. Man sollte sicherstellen, dass die Beweise relevant und überzeugend sind und dass sie die Hauptargumente effektiv unterstützen.

Überprüfen der Logik

Schließlich sollte man die Logik der Argumentationsstruktur überprüfen. Dies bedeutet, dass man sicherstellen sollte, dass die Argumente in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden, dass sie aufeinander aufbauen und dass sie zu einer überzeugenden Schlussfolgerung führen.

Wie kann man die Argumentationsstruktur verbessern?

Es gibt mehrere Strategien, die man anwenden kann, um die Argumentationsstruktur in einem Text zu verbessern:

Klare und präzise Formulierung der Argumente

Die Argumente sollten klar und präzise formuliert sein, so dass der Leser genau versteht, was der Autor zu sagen versucht.

Verwendung von starken Beweisen

Die Argumente sollten durch starke und relevante Beweise unterstützt werden. Dies kann dazu beitragen, die Glaubwürdigkeit der Argumente zu erhöhen und die Überzeugungskraft des Textes zu stärken.

Logische Organisation der Argumente

Die Argumente sollten in einer logischen Reihenfolge organisiert sein, die dem Leser hilft, den Gedankengang des Autors zu folgen und die Schlussfolgerungen des Autors zu verstehen.

Praktische Anwendung im Aufsatztraining

Die Fähigkeit, die Argumentationsstruktur in eigenen Texten zu überprüfen und zu verbessern, ist eine wichtige Kompetenz im Aufsatztraining. Sie kann dazu beitragen, die Qualität der Aufsätze zu erhöhen und die Fähigkeiten der Schüler im kritischen Denken und in der argumentativen Schreibweise zu stärken.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Argument identifizieren: Lies einen kurzen Text und identifiziere das Hauptargument.
  2. Beweise finden: Finde in einem Text die Beweise, die der Autor zur Unterstützung seiner Argumente anführt.
  3. Logik überprüfen: Überprüfe in einem Text, ob die Argumente in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden.

Standard

  1. Argument formulieren: Formuliere ein eigenes Argument zu einem vorgegebenen Thema.
  2. Beweise sammeln: Sammle Beweise zur Unterstützung deines Arguments.
  3. Argumentationsstruktur erstellen: Erstelle eine Argumentationsstruktur für deinen Text.

Schwer

  1. Aufsatz schreiben: Schreibe einen Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema, indem du eine klare Argumentationsstruktur verwendest.
  2. Aufsatz überarbeiten: Überarbeite deinen Aufsatz, indem du die Argumentationsstruktur überprüfst und verbesserst.
  3. Peer-Review durchführen: Führe ein Peer-Review eines Aufsatzes durch, indem du die Argumentationsstruktur überprüfst und Feedback gibst.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Argument Was ist die zentrale Behauptung, die der Autor in einem Text macht?
Beweis Was verwendet der Autor, um seine Argumente zu unterstützen?
Logik Was sollte man überprüfen, um sicherzustellen, dass die Argumente in einer sinnvollen Reihenfolge präsentiert werden?
Überarbeitung Was sollte man mit einem Text machen, um seine Argumentationsstruktur zu verbessern?
Aufsatz In welcher Art von Text ist eine klare Argumentationsstruktur besonders wichtig?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist eine Argumentationsstruktur? (Eine Art und Weise, wie Argumente in einem Text organisiert sind.) (!Eine Liste von Fakten und Statistiken.) (!Ein Diagramm, das die Struktur eines Textes zeigt.) (!Eine Sammlung von Zitaten und Beispielen.)

Was ist ein Hauptargument in einem Text? (Eine zentrale Behauptung, die der Autor macht.) (!Ein Beweis, den der Autor anführt.) (!Ein Abschnitt in einem Text.) (!Ein Zitat, das der Autor verwendet.)

Was sollte man überprüfen, um die Logik der Argumentationsstruktur zu beurteilen? (Ob die Argumente in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden.) (!Ob der Text gut geschrieben ist.) (!Ob der Text interessant ist.) (!Ob der Text viele Fakten und Statistiken enthält.)




Memory

Argument Zentrale Behauptung
Beweis Unterstützung für das Argument
Logik Reihenfolge der Argumente
Überarbeitung Verbesserung der Argumentationsstruktur
Aufsatz Text mit Argumentationsstruktur




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Eine

ist die Art und Weise, wie Argumente in einem Text organisiert sind. Sie besteht aus einer Reihe von

oder Aussagen, die durch

und Beispiele unterstützt werden. Eine gute Argumentationsstruktur ist

, logisch und überzeugend. Beim Überarbeiten eines Textes sollte man die

der Argumentationsstruktur überprüfen und sicherstellen, dass die Argumente in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)