Abfallwirtschaft Glossar



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

  1. Abfall: Materialien oder Gegenstände, deren sich der Besitzer entledigen möchte.
  2. Abfallbehandlung: Prozesse zur Umwandlung oder Entsorgung von Abfällen.
  3. Abfallentsorgung: Prozess der Beseitigung von Abfallmaterialien.
  4. Abfallmanagement: Strategien und Maßnahmen zur effektiven Abfallbewältigung.
  5. Abfallminimierung: Maßnahmen zur Reduzierung der Menge und Schädlichkeit von Abfällen.
  6. Abfalltrennung: Das Sortieren von Abfall in verschiedene Kategorien zur Wiederverwertung.
  7. Abfallverbrennung: Prozess der thermischen Zerstörung von Abfall.
  8. Abfallvermeidung: Strategien, um die Entstehung von Abfall zu verhindern.
  9. Abfallwirtschaft: Gesamtheit der organisatorischen, rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Maßnahmen zur Behandlung von Abfällen.
  10. Altglas: Gebrauchtes Glas, das zur Wiederverwertung gesammelt wird.
  11. Altkleider: Gebrauchte Kleidung, die gesammelt und recycelt oder wiederverwendet wird.
  12. Altmetall: Gebrauchtes Metall, das zur Wiederverwertung gesammelt wird.
  13. Altpapier: Gebrauchtes Papier, das zur Wiederverwertung gesammelt wird.
  14. Anaerobe Digestion: Prozess der Zersetzung organischer Abfälle in Abwesenheit von Sauerstoff.
  15. Asbestentsorgung: Spezialisierte Entsorgung gesundheitsschädlicher Asbestmaterialien.

B

  1. Biogas: Gas, das durch die anaerobe Zersetzung organischer Materialien entsteht.
  2. Biomüll: Organische Abfälle, die kompostiert werden können.
  3. Bioplastik: Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt oder biologisch abbaubar sind.
  4. Biotonne: Behälter für die Sammlung von Biomüll zur Kompostierung.
  5. Bodenkontamination: Verschmutzung des Bodens durch gefährliche Stoffe.
  6. Bulky Waste: Sperriger Abfall, der nicht in regulären Abfallbehältern entsorgt werden kann.

C

  1. Chemikalienmanagement: Verwaltung und Entsorgung gefährlicher Chemikalien.
  2. Composting: Prozess der Umwandlung organischer Abfälle in nährstoffreichen Kompost.
  3. Containerdienst: Dienstleistung für die Bereitstellung und Abholung großer Abfallcontainer.
  4. Craddle-to-Craddle: Designkonzept, das die vollständige Wiederverwendbarkeit von Materialien vorsieht.
  5. Cyanide Decontamination: Spezialisierte Entgiftung von Zyanidkontaminationen.


D

  1. Deponie: Ort, an dem Abfall langfristig gelagert wird.
  2. Downcycling: Umwandlung von Materialien in Produkte von geringerem Wert.
  3. Duale Systeme: Systeme zur Sammlung von Verpackungsabfällen neben der öffentlichen Abfallentsorgung.
  4. Düngemittelrecycling: Rückgewinnung von Nährstoffen aus Abfällen zur Herstellung von Düngemitteln.
  5. Durchflusswirtschaft: System, das auf der kontinuierlichen Nutzung von Ressourcen basiert, im Gegensatz zur Kreislaufwirtschaft.

E

  1. E-Schrott: Elektronische Abfälle wie alte Computer, Fernseher und Mobiltelefone.
  2. Eco-Design: Gestaltung von Produkten mit minimalen Umweltauswirkungen.
  3. Emissionshandel: System zum Handel mit Emissionszertifikaten, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
  4. End-of-Life-Fahrzeug: Altfahrzeug, das recycelt oder entsorgt werden muss.
  5. Energiegewinnung aus Abfall: Umwandlung von Abfallmaterialien in nutzbare Energie.
  6. Entsorgungsnachweis: Dokument, das die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen bestätigt.
  7. Erweiterte Produzentenverantwortung (EPR): Prinzip, das Hersteller dazu verpflichtet, für die Entsorgung ihrer Produkte am Ende ihrer Lebensdauer aufzukommen.

F

  1. Fachbetrieb für Abfallentsorgung: Unternehmen, das sich auf die Sammlung und Verarbeitung von Abfällen spezialisiert hat.
  2. Feststoffabfall: Solide Abfälle, die nicht flüssig oder gasförmig sind.
  3. Flüssigabfall: Abfälle in flüssiger Form, die spezielle Entsorgungsmethoden erfordern.
  4. Fluorocarbon Recycling: Prozess zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Fluorkohlenwasserstoffen.
  5. Food Waste: Nahrungsmittelabfall, der aus Haushalten, Geschäften und Restaurants stammt.
  6. Fraktionierung: Trennung von Abfällen in einzelne Bestandteile zur Wiederverwertung.

G

  1. Gärrest: Restprodukt der anaeroben Digestion, das als Düngemittel verwendet werden kann.
  2. Gebühren für Abfallentsorgung: Kosten, die für die Sammlung und Verarbeitung von Abfällen erhoben werden.
  3. Gefährliche Abfälle: Abfälle, die schädliche Substanzen enthalten und besondere Behandlung erfordern.
  4. Glasrecycling: Wiederverwertung von Glasabfällen zur Herstellung neuer Glasprodukte.
  5. Grüner Punkt: Kennzeichnungssystem für Verpackungen, die über duale Systeme entsorgt werden können.
  6. Grünschnitt: Garten- und Parkabfälle wie Grasschnitt, Laub und Zweige.


H

  1. Hausmüll: Abfälle, die typischerweise in Haushalten anfallen, einschließlich Küchen- und Badabfälle.
  2. Hazardous Waste Management: Management und Entsorgung von gefährlichen Abfällen unter strengen Sicherheitsmaßnahmen.
  3. Hochtemperaturverbrennung: Verbrennungsprozess bei extrem hohen Temperaturen zur sicheren Entsorgung von gefährlichen Abfällen.
  4. Holzrecycling: Wiederverwertung von Holzabfällen zur Herstellung neuer Holzprodukte oder Energiegewinnung.
  5. Humus: Organische Substanz im Boden, die aus verrottetem Material besteht und zur Bodenverbesserung genutzt wird.

I

  1. Industrieabfall: Abfälle, die bei industriellen oder gewerblichen Aktivitäten anfallen.
  2. Inertabfall: Abfälle, die keine oder eine sehr geringe Reaktivität aufweisen und keine gefährlichen Substanzen freisetzen.
  3. Inkineration: Ein anderer Begriff für die Verbrennung von Abfällen, speziell zur Energiegewinnung oder Volumenreduktion.
  4. Integriertes Abfallmanagement: Ansatz, der verschiedene Methoden der Abfallbewirtschaftung kombiniert, um Umweltauswirkungen zu minimieren.
  5. Ionenaustauscher: Technologie zur Behandlung von speziellen Abwässern durch Austausch von Ionen.

J

  1. Jährliche Abfallbilanz: Zusammenfassung der in einem Jahr produzierten, recycelten und entsorgten Abfallmengen.
  2. Junkyard: Ein Ort, an dem Abfall und Schrott, insbesondere von Fahrzeugen, gesammelt und gelagert wird.

K

  1. Kompost: Zersetzung organischer Abfälle zu einem nährstoffreichen Bodenzusatz.
  2. Kompostierbare Materialien: Materialien, die biologisch abbaubar sind und in einem Kompostierungsprozess verwendet werden können.
  3. Kontaminierter Boden: Boden, der mit schädlichen Chemikalien oder Abfällen verunreinigt ist.
  4. Kreislaufwirtschaft: Wirtschaftssystem, das auf der Wiederverwendung, Reparatur, Renovierung und Recycling von Produkten und Materialien basiert, um Abfall zu minimieren.
  5. Kunststoffrecycling: Prozess der Sammlung, Reinigung und Wiederverwertung von Kunststoffabfällen.

L

  1. Landfill Mining: Prozess der Rückgewinnung von Materialien oder Energie aus Deponien.
  2. Leachate: Sickerwasser, das durch das Filtern von Flüssigkeiten durch Abfalldeponien entsteht und oft behandelt werden muss.
  3. Lebenszyklusanalyse: Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus.
  4. Littering: Ablagerung von Abfall in der Umwelt außerhalb vorgesehener Entsorgungseinrichtungen.
  5. Logistik der Abfallwirtschaft: Planung, Durchführung und Kontrolle der effizienten, kosteneffektiven Bewegung und Lagerung von Abfällen.


M

  1. Mülldeponie: Landfläche oder Ausgrabung, auf der Abfälle abgelagert werden.
  2. Müllverbrennungsanlage: Einrichtung zur thermischen Behandlung von Abfällen mit Energiegewinnung.
  3. Mülltrennung: Prozess des Sortierens von Abfällen in verschiedene Kategorien für Recycling oder Entsorgung.
  4. Müllvermeidung: Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, die Erzeugung von Abfällen zu reduzieren.
  5. Müllverwertung: Umwandlung von Abfällen in nützliche Produkte oder Energie.
  6. Müllpresse: Maschine zur Verdichtung von Abfällen zur Volumenreduktion.
  7. Müllsammelfahrzeug: Fahrzeug, das zur Sammlung von Abfällen aus Haushalten und Unternehmen eingesetzt wird.
  8. Mehrwegsystem: System, das die Verwendung von Produkten mehr als einmal ermöglicht, bevor sie recycelt oder entsorgt werden.
  9. Metallrecycling: Prozess der Einsammlung und Wiederverarbeitung von Metallabfällen.

N

  1. Nachhaltige Abfallwirtschaft: Management von Abfällen auf eine Weise, die Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit berücksichtigt.
  2. Nicht recycelbarer Abfall: Abfallmaterialien, die nicht effektiv recycelt oder wiederverwendet werden können.
  3. Nutzungsdauererweiterung: Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern und so Abfall zu reduzieren.
  4. Null-Abfall-Strategie: Ziel, Abfall vollständig zu eliminieren oder signifikant zu reduzieren durch Minimierung, Wiederverwendung und Recycling.

O

  1. Ökobilanz: Analyse der ökologischen Auswirkungen von Produkten oder Prozessen über ihren gesamten Lebenszyklus.
  2. Ökodesign: Gestaltung von Produkten mit minimalen negativen Umweltauswirkungen.
  3. Organischer Abfall: Abfälle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, die biologisch abbaubar sind.
  4. Ölrecycling: Wiederverwertung oder Aufbereitung von gebrauchten Ölen zu neuen Produkten.

P

  1. Papierrecycling: Sammlung, Sortierung und Wiederverarbeitung von Papierabfällen.
  2. Plastikmüll: Abfälle, die aus verschiedenen Arten von Kunststoffen bestehen.
  3. Problemstoffe: Abfälle, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Toxizität besondere Entsorgungsmethoden erfordern.
  4. Produktverantwortung: Verpflichtung von Herstellern und Händlern, für die umweltgerechte Produktion, Nutzung und Entsorgung ihrer Produkte zu sorgen.
  5. Pyrolyse: Thermische Zersetzung organischer Materialien bei hohen Temperaturen in Abwesenheit von Sauerstoff.

Q

  1. Qualitätskontrolle im Recyclingprozess: Überwachung und Sicherstellung der Qualität von recycelten Materialien und Endprodukten.
  2. Quarantäneabfälle: Abfälle, die aus Quarantänebereichen stammen und potenziell infektiös oder kontaminiert sind.


R

  1. Recycling: Prozess der Umwandlung von Abfallmaterialien in neue Produkte, um Ressourcen zu schonen.
  2. Recyclinghof: Öffentliche Einrichtung, an der Bürger Abfall zur Wiederverwertung abgeben können.
  3. Recyclingquote: Anteil des Abfalls, der recycelt wird, im Verhältnis zur gesamten Abfallmenge.
  4. Restmüll: Abfälle, die nicht recycelbar sind und deshalb verbrannt oder deponiert werden müssen.
  5. Ressourceneffizienz: Strategie zur Maximierung der effektiven Nutzung von Ressourcen bei minimaler Umweltbelastung.
  6. Rücknahmesystem: System, bei dem Produkte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hersteller zurückgenommen werden.

S

  1. Sammelstellen: Orte, an denen Abfälle gesammelt und zur weiteren Behandlung oder zum Recycling vorbereitet werden.
  2. Schadstoff: Chemische Substanz, die gesundheitsschädlich oder umweltschädlich ist.
  3. Schrott: Alte Metallgegenstände oder Metallabfälle, die recycelt werden können.
  4. Schwermetallkontamination: Verschmutzung von Umwelt und Abfallströmen mit Schwermetallen, die toxisch sein können.
  5. Sekundärrohstoff: Rohstoff, der durch Recyclingprozesse gewonnen wird.
  6. Sortieranlagen: Einrichtungen, in denen Abfälle nach Materialtypen sortiert werden.
  7. Spezialabfall: Abfälle, die aufgrund ihrer Eigenschaften oder Gefährlichkeit besondere Entsorgungsmethoden erfordern.
  8. Stoffstrommanagement: Kontrolle und Optimierung der Flüsse von Materialien und Energie innerhalb und zwischen verschiedenen Systemen.

T

  1. Thermische Abfallbehandlung: Verfahren zur Reduzierung des Volumens und der Gefährlichkeit von Abfällen durch Verbrennung oder Pyrolyse.
  2. Tiefdeponie: Spezielle Art von Deponie, die für die Entsorgung von besonders gefährlichen Abfällen konzipiert ist.
  3. Trennsystem: System zur getrennten Sammlung von Abfallarten für die Wiederverwertung.
  4. Trockenmüll: Abfälle, die keine organischen Bestandteile enthalten und nicht kompostierbar sind.
  5. Toxische Abfälle: Abfälle, die giftige Substanzen enthalten und gesundheitsschädlich oder umweltschädlich sein können.

U

  1. Umweltbewusstsein: Bewusstsein und Sorge um die Umweltauswirkungen menschlicher Aktivitäten.
  2. Umweltdienstleistungen: Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Umweltauswirkungen von Abfall zu minimieren und die Umwelt zu schützen.
  3. Umweltmanagement: Managementpraxis, die darauf abzielt, die Umweltauswirkungen von Organisationen und Projekten zu minimieren.
  4. Umweltschutzgesetze: Gesetze und Verordnungen, die den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen regeln.
  5. Urban Mining: Gewinnung von Rohstoffen aus urbanen Abfallströmen und Altprodukten.

V

  1. Verpackungsabfälle: Abfälle, die aus der Verpackung von Produkten resultieren.
  2. Verwertungsquote: Prozentsatz der Abfälle, die recycelt oder anderweitig genutzt werden, im Vergleich zur Gesamtabfallmenge.
  3. Vermischung: Prozess der Kombination verschiedener Abfallströme, was die Wiederverwertung erschweren kann.
  4. Vermüllung: Die unkontrollierte Ablagerung von Abfällen in der Umwelt.
  5. Vertikale Integration in der Abfallwirtschaft: Praxis, bei der Unternehmen in mehreren Stufen der Abfallwirtschaft tätig sind, von der Sammlung bis zur Verarbeitung.



W

  1. Waste to Energy: Prozess, bei dem Abfallmaterialien in Energie umgewandelt werden, typischerweise durch Verbrennung.
  2. Wasseraufbereitung: Prozess der Reinigung von Abwasser oder kontaminiertem Wasser zur Wiederverwendung oder Freisetzung in die Umwelt.
  3. Wiederverwendung: Prozess, bei dem Produkte oder Materialien erneut verwendet werden, ohne sie zu verändern, um Abfall zu reduzieren.
  4. Wertstoffhof: Einrichtung, an der Bürger Wertstoffe wie Metalle, Papier, Glas und bestimmte Kunststoffe abgeben können.
  5. Wildmüll: Illegale Ablagerung von Abfällen in der Natur oder im öffentlichen Raum.

X

  1. Xenobiotische Stoffe: Chemische Substanzen, die in der Natur nicht vorkommen und in Abfallströmen oder Umweltproben gefunden werden können.

Y

  1. Yard Waste: Garten- und Parkabfälle, einschließlich Gras- und Baumschnitt, die kompostiert oder als Biomasse genutzt werden können.

Z

  1. Zero Waste: Ziel oder Philosophie, Abfall vollständig zu vermeiden oder signifikant zu reduzieren, indem man sich auf Abfallvermeidung, Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling konzentriert.
  2. Zertifizierungssysteme für Umweltmanagement: Programme, die Unternehmen und Organisationen für die Einhaltung von Umweltstandards und -praktiken anerkennen.
  3. Zwischenlagerung: Vorübergehende Lagerung von Abfällen oder Materialien, bevor sie endgültig entsorgt oder recycelt werden.
  4. Zyanid-Entgiftung: Spezialverfahren zur Entfernung oder Neutralisierung von Zyaniden in Abwässern oder Abfallprodukten.


Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)