Biologie Glossar




A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

  1. Adaption: Anpassung von Organismen an ihre Umwelt.
  2. Allel: Eine von mehreren Formen eines Gens.
  3. Aminosäuren: Bausteine der Proteine.
  4. Anthropozän: Geologische Epoche, geprägt durch den Einfluss des Menschen.
  5. Artenvielfalt: Vielfalt der Arten in einem Lebensraum.
  6. Assimilation: Umwandlung von Nährstoffen in körpereigene Stoffe.
  7. Atmung: Stoffwechselvorgang, bei dem Organismen Energie gewinnen.
  8. Autotroph: Organismen, die ihre organischen Verbindungen selbst herstellen.

B

  1. Bakteriophage: Virus, das Bakterien infiziert.
  2. Bioakkumulation: Anreicherung von Stoffen in Organismen.
  3. Biodiversität: Vielfalt des Lebens auf der Erde.
  4. Biolumineszenz: Fähigkeit bestimmter Organismen, Licht zu erzeugen.
  5. Biomasse: Gesamtheit der in einem Lebensraum vorhandenen organischen Substanz.
  6. Biotechnologie: Technologische Anwendung, die biologische Systeme nutzt.
  7. Biotop: Lebensraum einer Lebensgemeinschaft.
  8. Blastozyste: Frühes Entwicklungsstadium bei Säugetieren.

C

  1. Carnivoren: Fleischfressende Pflanzen oder Tiere.
  2. Chemoautotroph: Mikroorganismen, die Energie durch chemische Reaktionen gewinnen.
  3. Chlorophyll: Grüner Farbstoff der Pflanzen für die Photosynthese.
  4. Chromosom: Träger der Erbinformation.
  5. Ciliaten: Wimperntierchen, eine Gruppe von Protisten.
  6. Cloning: Erzeugung genetisch identischer Organismen.
  7. CRISPR-Cas9: Technologie zur gezielten Veränderung von DNA-Sequenzen.
  8. Cytokinese: Zellteilungsvorgang nach der Kernteilung.

D

  1. Dekomposition: Abbau organischer Substanz durch Lebewesen.
  2. Dendrologie: Lehre der Baumkunde.
  3. Detritus: Abgestorbene organische Substanz.
  4. Dichotomie: Zweiteilung, in der Biologie oft bei Verzweigungen verwendet.
  5. Dihybridkreuzung: Kreuzungsexperiment mit zwei Merkmalspaaren.
  6. Diversität: Vielfalt in biologischen Systemen.
  7. DNA: Träger der Erbinformationen in Zellen.
  8. Dormanz: Ruhephase von Organismen.

E

  1. Ektotherm: Organismen, die ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren können.
  2. Endemisch: Vorkommen von Lebewesen nur in einem bestimmten Gebiet.
  3. Endosymbiontentheorie: Erklärung der Entstehung eukaryotischer Zellen.
  4. Enzyme: Biokatalysatoren, die chemische Reaktionen beschleunigen.
  5. Epigenetik: Veränderungen in der Genfunktion, die nicht die DNA-Sequenz betreffen.
  6. Erosion: Prozess, der zur Reduktion von biologischem und geologischem Material führt.
  7. Eukaryoten: Zellen mit Kern.
  8. Evolution: Entwicklung der Lebewesen durch Veränderung der Erbanlagen.

F

  1. Fauna: Gesamtheit der Tierarten eines Gebiets.
  2. Feldforschung: Beobachtung und Sammlung von Daten im natürlichen Lebensraum.
  3. Fermentation: Abbau von Substanzen unter Sauerstoffausschluss.
  4. Fitness: Maß für die genetische Anpassungsfähigkeit eines Individuums.
  5. Flora: Gesamtheit der Pflanzenarten eines Gebiets.
  6. Fossile Brennstoffe: Energiequellen, die aus abgestorbenem organischen Material entstehen.
  7. Fotosynthese: Prozess, durch den Pflanzen Energie aus Licht gewinnen.
  8. Fungi: Pilze, eine eigenständige Reich in der Biologie.

G

  1. Gameten: Geschlechtszellen, die bei der Fortpflanzung verschmelzen.
  2. Genetik: Wissenschaft von der Vererbung und Variation von Organismen.
  3. Genom: Gesamtheit der genetischen Information eines Organismus.
  4. Gentechnologie: Technik zur Veränderung des genetischen Materials.
  5. Geotropismus: Wachstumsreaktion einer Pflanze auf die Schwerkraft.
  6. Gewebe: Verband von Zellen mit gleicher Funktion.
  7. Glykolyse: Abbau von Glukose zur Energiegewinnung in Zellen.
  8. Gürteltier: Beispiel für ein spezifisches Säugetier in Biologiebüchern.

H

  1. Habitat: Natürlicher Lebensraum von Organismen.
  2. Hämoglobin: Roter Blutfarbstoff, wichtig für den Sauerstofftransport.
  3. Haploid: Zellen mit einem einfachen Satz von Chromosomen.
  4. Heliotropismus: Ausrichtung von Pflanzenteilen zur Sonne.
  5. Herbivoren: Pflanzenfressende Organismen.
  6. Heterotroph: Organismen, die sich von organischen Substanzen ernähren.
  7. Homologie: Ähnlichkeit zwischen Merkmalen aufgrund gemeinsamer Abstammung.
  8. Hormone: Chemische Botenstoffe, die von Drüsen abgegeben werden.
  9. Hybride: Nachkommen aus der Kreuzung genetisch unterschiedlicher Individuen.
  10. Hydrolyse: Chemische Reaktion, bei der Wasser genutzt wird, um Moleküle zu spalten.
  11. Hypothese: Wissenschaftlich begründete Annahme zur Erklärung bestimmter Phänomene.

I

  1. Immunsystem: System zur Abwehr von Krankheitserregern.
  2. In-vitro-Fertilisation: Methode der künstlichen Befruchtung.
  3. Innate Immunity: Angeborene Immunität, erste Verteidigungslinie gegen Pathogene.
  4. Insekten: Artenreichste Klasse der Gliederfüßer.
  5. Interphase: Phase des Zellzyklus, in der Zellen wachsen und DNA repliziert wird.
  6. Inversion: Umkehrung der DNA-Sequenz in einem Chromosom.
  7. Irritabilität: Fähigkeit von Organismen, auf Reize zu reagieren.
  8. Isotopen: Atome eines Elements mit unterschiedlicher Neutronenanzahl.

J

  1. Jahresringe: Wachstumsringe in Bäumen, zeigen Alter und Wachstumsbedingungen.
  2. Jejunum: Mittlerer Abschnitt des Dünndarms.
  3. Jodstoffwechsel: Prozess, der die Aufnahme und Verwertung von Jod im Körper regelt.
  4. Jojoba: Pflanze, deren Öl in der Biotechnologie verwendet wird.
  5. Jugendhormon: Hormon, das die Entwicklung juveniler Merkmale steuert.
  6. Jugendstadium: Entwicklungsphase junger Organismen.
  7. Junk-DNA: DNA-Abschnitte ohne bekannte Funktion.
  8. Jurassic: Zeitperiode der Erdgeschichte, geprägt durch die Dominanz der Dinosaurier.

K

  1. Karyotyp: Anzahl und Aussehen der Chromosomen in einer Zelle.
  2. Katalyse: Beschleunigung einer chemischen Reaktion durch einen Katalysator.
  3. Keimzellen: Geschlechtszellen, die zur Fortpflanzung dienen.
  4. Klonierung: Erzeugung genetisch identischer Kopien von Organismen oder Zellen.
  5. Kohlenstoffzyklus: Kreislauf des Kohlenstoffs durch die Biosphäre.
  6. Kommensalismus: Beziehung zwischen zwei Arten, bei der eine profitiert, ohne der anderen zu schaden.
  7. Kreislaufsystem: System zur Verteilung von Blut und Nährstoffen im Körper.
  8. Kreuzbestäubung: Übertragung von Pollen von einer Blüte zur anderen.

L

  1. Lamarckismus: Veraltete Theorie der Vererbung erworbener Eigenschaften.
  2. Lebenszyklus: Gesamtheit der Entwicklungsstadien eines Organismus.
  3. Leguminosen: Pflanzenfamilie, bekannt für ihre Fähigkeit, Stickstoff zu binden.
  4. Lichtreaktion: Teil der Fotosynthese, bei dem Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt wird.
  5. Linnaeus, Carl: Schwedischer Naturforscher, Begründer der modernen Klassifikation von Organismen.
  6. Lipide: Fettähnliche Substanzen, wichtig für Zellmembranen und Energiegewinnung.
  7. Lokomotion: Fortbewegung von Organismen.
  8. Lysosomen: Zellorganellen, die für den Abbau von Biomolekülen zuständig sind.

M

  1. Meiose: Reifeteilung, bei der haploide Geschlechtszellen gebildet werden.
  2. Mendelsche Regeln: Grundprinzipien der Vererbung, formuliert von Gregor Mendel.
  3. Metabolismus: Gesamtheit der biochemischen Prozesse in einem Organismus.
  4. Mikrobiom: Gesamtheit aller Mikroorganismen in einem bestimmten Lebensraum.
  5. Mitose: Prozess der Zellteilung, bei dem zwei genetisch identische Tochterzellen entstehen.
  6. Mutation: Dauerhafte Veränderung der DNA-Sequenz.
  7. Mutualismus: Interaktion zwischen zwei Arten zum gegenseitigen Nutzen.
  8. Mykorrhiza: Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln.

N

  1. Nanobiotechnologie: Anwendung nanotechnologischer Methoden in der Biologie und Medizin.
  2. Natürliche Selektion: Prozess, bei dem Individuen mit vorteilhaften Merkmalen eher überleben und sich fortpflanzen.
  3. Naturschutzbiologie: Wissenschaft vom Schutz der biologischen Vielfalt.
  4. Nektar: Süße Flüssigkeit, die von Pflanzen produziert wird und Bestäuber anzieht.
  5. Neophyt: Pflanzenart, die nach 1492 in ein Gebiet eingeführt wurde.
  6. Nephron: Funktionseinheit der Niere.
  7. Nervensystem: Komplexes Netzwerk von Nervenzellen zur Steuerung von Körperfunktionen und Reaktionen.
  8. Neurobiologie: Wissenschaft von der Struktur und Funktion des Nervensystems.
  9. Nischenkonstruktion: Prozess, durch den Organismen ihre Umwelt verändern und dadurch ihre eigene evolutionäre Nische gestalten.
  10. Nitrogenase: Enzymkomplex, der atmosphärischen Stickstoff in Ammoniak umwandelt.
  11. Nukleinsäuren: Makromoleküle, zu denen DNA und RNA gehören.
  12. Nukleotid: Bausteine von Nukleinsäuren, bestehend aus einer Base, einem Zucker und einem Phosphat.
  13. Nymphe: Entwicklungsstadium bei Insekten zwischen Larve und Adultform.

O

  1. Ökologie: Wissenschaft von den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und ihrer Umwelt.
  2. Omnivoren: Organismen, die sich sowohl von Pflanzen als auch von Tieren ernähren.
  3. Ontogenese: Entwicklung eines Individuums von der Befruchtung bis zum Tod.
  4. Organellen: Funktionseinheiten innerhalb einer Zelle.
  5. Ornithologie: Wissenschaft von den Vögeln.
  6. Osmose: Diffusion von Wasser durch eine semipermeable Membran.
  7. Ovipar: Fortpflanzungsmethode, bei der Eier abgelegt werden.
  8. Oxidation: Chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt.

P

  1. Parasitismus: Lebensweise, bei der ein Organismus auf Kosten eines anderen lebt.
  2. Photosynthese: Prozess, bei dem Pflanzen mithilfe von Lichtenergie Glukose herstellen.
  3. Phylogenese: Entwicklungsverlauf und Verwandtschaftsbeziehungen von Arten.
  4. Plasmid: Kleine, ringförmige DNA-Moleküle in Bakterien, die unabhängig vom chromosomalen DNA repliziert werden können.
  5. Pollination: Übertragung von Pollen auf die weibliche Narbe einer Pflanze zur Befruchtung.
  6. Population: Gruppe von Individuen derselben Art, die in einem bestimmten Gebiet leben und sich fortpflanzen können.
  7. Prokaryoten: Mikroorganismen ohne Zellkern, einschließlich Bakterien und Archaeen.
  8. Proteine: Makromoleküle, die aus Aminosäuren bestehen und zahlreiche Funktionen in Organismen erfüllen.

Q

  1. Quallen: Meerestiere, die zur Gruppe der Nesseltiere gehören und für ihre gelatineartige Konsistenz bekannt sind.
  2. Quantitative Vererbung: Vererbung von Merkmalen, die durch mehrere Gene beeinflusst werden und kontinuierliche Variationen aufweisen.
  3. Quarantäne: Isolierung von Organismen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
  4. Quastenflosser: Fischart, die als lebendes Fossil gilt, da sie seit Millionen von Jahren nahezu unverändert geblieben ist.
  5. Quellung: Aufnahme von Wasser durch hydrophile Substanzen, was zu einer Volumenzunahme führt.
  6. Quercetin: Pflanzlicher Wirkstoff, bekannt für seine antioxidativen Eigenschaften.
  7. Quieszenz: Zustand der Ruhe oder Inaktivität bei Zellen, in dem sie sich nicht teilen.
  8. Quorum sensing: Kommunikationsprozess unter Bakterien, um Zelldichte-abhängige Prozesse zu koordinieren.

R

  1. Regeneration: Fähigkeit von Organismen, verloren gegangene oder beschädigte Teile zu ersetzen.
  2. Rekombination: Neukombination von genetischem Material während der Meiose.
  3. Retroviren: Viren, die ihre RNA in die DNA der Wirtszelle integrieren.
  4. Rezessiv: Merkmal, das sich phänotypisch nur manifestiert, wenn zwei rezessive Allele vorhanden sind.
  5. Rhizosphäre: Bodenbereich, der unmittelbar von Wurzelausscheidungen und damit assoziierten Mikroorganismen beeinflusst wird.
  6. Ribosomen: Zellstrukturen, die für die Proteinbiosynthese verantwortlich sind.
  7. RNA: Ribonukleinsäure, beteiligt an der Proteinbiosynthese und anderen zellulären Funktionen.
  8. Ruderalflächen: Standorte, die durch menschliche Aktivitäten oder natürliche Störungen entstehen und von Pionierpflanzen besiedelt werden.

S

  1. Salzstress: Zustand, bei dem Pflanzen aufgrund hoher Salzkonzentrationen im Boden unter Stress stehen.
  2. Saprophyten: Organismen, die sich von toter organischer Substanz ernähren.
  3. Sauerstoffkreislauf: Kreislauf des Sauerstoffs zwischen Atmosphäre, biologischen Organismen und geologischen Prozessen.
  4. Sekundäre Pflanzenstoffe: Chemische Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden und nicht direkt am Wachstum beteiligt sind, aber oft Schutzfunktionen haben.
  5. Sekundärstoffe: Organische Verbindungen, die von Pflanzen produziert werden und oft eine ökologische Funktion haben, wie die Abwehr von Fressfeinden.
  6. Selektion: Prozess, durch den bestimmte Merkmale in einer Population begünstigt werden.
  7. Speziation: Entstehung neuer Arten durch evolutionäre Prozesse.
  8. Stammzellen: Zellen mit dem Potenzial, sich in verschiedene Zelltypen zu differenzieren.
  9. Stoffwechsel: Gesamtheit aller chemischen Prozesse in einem Organismus, die der Energiegewinnung, dem Aufbau und dem Abbau von Substanzen dienen.
  10. Sukzession: Zeitliche Abfolge von Lebensgemeinschaften in einem Gebiet, die zu einer Veränderung der Artenzusammensetzung führt.
  11. Symbiose: Zusammenleben von Organismen verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen.
  12. Synapse: Verbindungsstelle zwischen zwei Nervenzellen, über die die Signalübertragung stattfindet.
  13. Systematik: Wissenschaft der Klassifizierung und Benennung von Organismen.

T

  1. Taxonomie: Wissenschaft der Klassifizierung von Organismen.
  2. Telomere: Schutzkappen an den Enden von Chromosomen, die die Stabilität der DNA sichern.
  3. Transgen: Ein Gen, das aus einem Organismus gewonnen und in das Genom eines anderen Organismus eingefügt wurde.
  4. Transkription: Prozess, bei dem DNA in RNA umgeschrieben wird.
  5. Translation: Prozess, bei dem die in der mRNA gespeicherte Information in eine Aminosäuresequenz umgesetzt wird.
  6. Trophische Ebene: Stufe in der Nahrungskette, die die Ernährungsbeziehungen zwischen Organismen beschreibt.
  7. Tropismen: Wachstumsreaktionen von Pflanzen auf Umweltreize wie Licht oder Schwerkraft.
  8. Tundra: Vegetationszone in den polaren Regionen, charakterisiert durch niedrige Temperaturen und kurze Vegetationsperioden.

U

  1. Ultraviolett-Strahlung: Strahlungsform, die in der Lage ist, chemische Reaktionen auszulösen und biologische Effekte zu verursachen.
  2. Umweltfaktoren: Abiotische und biotische Faktoren, die das Leben von Organismen beeinflussen.
  3. Umweltgenomik: Studium der genetischen Information von Umweltproben, um die Diversität und Funktion von Mikrobiomen zu verstehen.
  4. Umweltschutz: Praktiken und Politiken, die auf die Erhaltung der natürlichen Umwelt und die Reduzierung menschlicher Einflüsse abzielen.
  5. Ungeschlechtliche Fortpflanzung: Fortpflanzungsweise, bei der Nachkommen ohne genetische Rekombination durch Meiose und Befruchtung entstehen.
  6. Unsterblichkeit der Quallen: Phänomen, bei dem bestimmte Quallenarten von einem adulten Stadium zurück in ein polypenähnliches Stadium übergehen können.
  7. Urbanisierung: Zunehmender Anteil der Bevölkerung, der in Städten lebt, und die damit verbundenen ökologischen Auswirkungen.
  8. Urease: Enzym, das den Abbau von Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid katalysiert.

V

  1. Vakuole: Zellorganelle, die der Speicherung von Nährstoffen und Abfallprodukten dient.
  2. Vaskularisation: Bildung von Blutgefäßen in einem Gewebe.
  3. Vegetative Vermehrung: Form der ungeschlechtlichen Fortpflanzung, bei der neue Individuen aus den somatischen Teilen einer Pflanze entstehen.
  4. Vektoren: Organismen oder Moleküle, die Krankheitserreger übertragen.
  5. Vererbung: Übertragung genetischer Informationen von einer Generation zur nächsten.
  6. Vermehrung: Prozess, durch den Organismen Nachkommen erzeugen.
  7. Virologie: Studium von Viren und virusähnlichen Agenten.
  8. Vitamine: Organische Verbindungen, die in geringen Mengen für die normale Funktionsweise des Körpers notwendig sind.

W

  1. Wachstumshormone: Hormone, die das Wachstum von Organismen regulieren.
  2. Waldsterben: Schädigung und Absterben von Waldgebieten, oft durch Umweltverschmutzung verursacht.
  3. Wasserspaltung: Chemische Reaktion, bei der Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird, insbesondere im Rahmen der Photosynthese.
  4. Wasserzyklus: Kreislauf des Wassers zwischen Atmosphäre, Erdoberfläche und Ozeanen.
  5. Wechselwarme Tiere: Tiere, deren Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhängt.
  6. Wildtyp: Die natürlich vorkommende Form eines Gens, im Gegensatz zu mutierten Formen.
  7. Wirt: Organismus, der einen Parasiten oder einen Symbionten beherbergt.
  8. Wundheilung: Prozess der Erneuerung von Gewebe nach einer Verletzung.

X

  1. X-Chromosom: Eines der beiden Geschlechtschromosomen, das bei Säugetieren einschließlich des Menschen vorkommt.
  2. X-Inaktivierung: Prozess, bei dem eines der beiden X-Chromosomen in weiblichen Zellen inaktiviert wird.
  3. Xanthophyll: Gelbe Pigmente in Pflanzen, die bei der Photosynthese eine Rolle spielen.
  4. Xenobiotika: Chemische Substanzen, die nicht natürlich in einem Organismus vorkommen und oft als Fremdstoffe betrachtet werden.
  5. Xenobiotischer Metabolismus: Umwandlung von fremden Substanzen im Körper durch biochemische Reaktionen.
  6. Xenophobie in der Mikrobiologie: Abwehrreaktion eines Organismus gegenüber fremden Mikroorganismen.
  7. Xenotransplantation: Übertragung von Zellen, Geweben oder Organen von einer Art zu einer anderen.
  8. Xerophyten: Pflanzen, die an trockene Umgebungen angepasst sind.
  9. Xylem: Pflanzengewebe, das für den Transport von Wasser und darin gelösten Nährstoffen von den Wurzeln zu den Blättern verantwortlich ist.

Y

  1. Y-Chromosom: Geschlechtschromosom, das zusammen mit einem X-Chromosom bei männlichen Säugetieren das Geschlecht bestimmt.
  2. Y-chromosome microdeletion: Eine mikroskopisch kleine Deletion auf dem Y-Chromosom, die Unfruchtbarkeit bei Männern verursachen kann.
  3. Y-linked traits: Merkmale, die auf Genen des Y-Chromosoms liegen und nur an männliche Nachkommen vererbt werden.
  4. Yeast: Englischer Begriff für Hefe, ein Pilz, der in der Gärung und Bäckerei verwendet wird.
  5. Yellow fever: Englischer Begriff für Gelbfieber, eine durch Moskitos übertragene Viruserkrankung.
  6. Yersinia pestis: Bakterium, das die Pest verursacht, eine historisch bedeutende Krankheit, die mehrere Pandemien ausgelöst hat.
  7. Yolk: Englischer Begriff für den Dotter, der Nährstoffe für das Wachstum des Embryos bei Eiern liefert.
  8. Yucca: Pflanzengattung, die in trockenen Gebieten vorkommt und oft lange, spitze Blätter hat.

Z

  1. Zellatmung: Prozess, bei dem Zellen Energie aus Nährstoffen gewinnen, indem sie diese in Anwesenheit von Sauerstoff abbauen.
  2. Zellteilung: Prozess, bei dem eine Zelle sich teilt, um zwei Tochterzellen zu bilden.
  3. Zellwand: Struktur, die bestimmte Zellen umgibt und ihnen Stabilität und Form gibt, insbesondere bei Pflanzen, Pilzen und einigen Bakterien.
  4. Zoologie: Studium der Tiere, ihrer Klassifikation, Lebensweise und Evolution.
  5. Zoonosen: Krankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden können.
  6. Zygote: Die Zelle, die durch die Verschmelzung von zwei Geschlechtszellen bei der Befruchtung entsteht und den Beginn eines neuen Organismus darstellt.
  7. Zytologie: Wissenschaft von den Zellen, ihrer Struktur und Funktion.
  8. Zytoplasma: Der Teil der Zelle, der von der Zellmembran umgeben ist und in dem sich die Zellorganellen befinden.


Teilen. Diskutieren. Bewerten.





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)