Diskurskompetenz



Diskurskompetenz

Diskurskompetenz ist ein zentraler Aspekt der kommunikativen Kompetenz und umfasst die Fähigkeit, sich in mündlichen und schriftlichen Diskursen effektiv und angemessen auszudrücken sowie zu interagieren. Sie schließt das Verständnis für verschiedene Diskursformen und -konventionen ein und ist in vielen Lebensbereichen wie Bildung, Arbeit und sozialem Austausch von großer Bedeutung. In diesem aiMOOC lernst Du nicht nur die Grundlagen der Diskurskompetenz kennen, sondern auch, wie Du diese in verschiedenen Kontexten anwenden kannst.


Grundlagen der Diskurskompetenz


Was ist Diskurskompetenz?

Diskurskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, an Gesprächen und Diskussionen teilzunehmen, Argumente zu verstehen und zu formulieren, sich an die jeweiligen kommunikativen Bedingungen anzupassen und die eigene Position klar und verständlich zu vertreten. Dies umfasst eine Reihe von Teilfähigkeiten, wie die Kenntnis unterschiedlicher Kommunikationsformen, das Verständnis für die Struktur von Diskursen, die Anwendung angemessener sprachlicher Mittel und die Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener und fremder Beiträge.


Die Bedeutung von Diskursformen und -konventionen

Diskurse können in verschiedenen Formen stattfinden, wie Debatten, Diskussionen, Vorträge oder schriftliche Texte. Jede Form hat ihre eigenen Konventionen, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie Informationen präsentiert und argumentiert werden. Zum Beispiel erfordert eine formelle Debatte eine klar strukturierte Argumentation und die Einhaltung bestimmter Redezeiten, während ein informelles Gespräch flexibler ist und spontane Äußerungen zulässt. Die Kenntnis dieser Konventionen und die Fähigkeit, sie situationsgerecht anzuwenden, sind wichtige Bestandteile der Diskurskompetenz.


Entwicklung der Diskurskompetenz


Praktische Anwendung

Die Entwicklung der Diskurskompetenz erfordert Praxis und Reflexion. Es ist wichtig, regelmäßig in Diskurse einzutreten, sowohl in formellen als auch in informellen Settings. Dabei sollte man sich bewusst sein, welche sprachlichen Mittel angewendet werden und wie effektiv sie sind. Feedback von anderen kann dabei helfen, die eigenen Fähigkeiten kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.


Strategien zur Verbesserung

  1. Aktives Zuhören: Versuche, den Standpunkt anderer vollständig zu verstehen, bevor Du antwortest.
  2. Klarheit in der Ausdrucksweise: Verwende präzise und verständliche Sprache, um Deine Punkte zu vermitteln.
  3. Strukturierung der Argumentation: Baue Deine Beiträge logisch auf und verwende Beispiele zur Veranschaulichung.
  4. Anpassung an den Kontext: Berücksichtige die spezifischen Anforderungen der Diskursform und passe Deine Sprache und Deinen Stil entsprechend an.
  5. Kritische Reflexion: Überprüfe regelmäßig Deine Beiträge und das Feedback anderer, um Deine Diskurskompetenz zu verbessern.


Interaktive Aufgaben


Quiz: Teste Dein Wissen

Was versteht man unter Diskurskompetenz? (Die Fähigkeit, sich in mündlichen und schriftlichen Diskursen effektiv und angemessen auszudrücken und zu interagieren) (!Die Fähigkeit, ausschließlich in schriftlichen Diskursen zu überzeugen) (!Die Fähigkeit, ohne Rücksicht auf Konventionen zu kommunizieren) (!Die Fähigkeit, in einer Fremdsprache zu kommunizieren)

Welche der folgenden Fähigkeiten gehört nicht zur Diskurskompetenz? (!Das Verständnis für verschiedene Diskursformen und -konventionen) (!Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener und fremder Beiträge) (!Die Anwendung angemessener sprachlicher Mittel) (Die Fähigkeit, musikalische Werke zu interpretieren)

Wie kann man seine Diskurskompetenz verbessern? (Aktives Zuhören und kritische Reflexion) (!Ausschließlich durch das Lesen von Büchern) (!Durch das Vermeiden von Diskussionen) (!Durch das Erlernen von Fremdsprachen)

Welche Rolle spielt die Kenntnis von Diskurskonventionen? (Sie ermöglicht es, Beiträge situationsgerecht und effektiv zu gestalten) (!Sie ist nur in akademischen Kontexten relevant) (!Sie beschränkt die persönliche Ausdrucksfreiheit) (!Sie ist irrelevant für mündliche Diskurse)

Warum ist Feedback im Prozess der Entwicklung von Diskurskompetenz wichtig? (Es hilft, die eigenen Fähigkeiten kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln) (!Es dient ausschließlich der Bestätigung eigener Ansichten) (!Es ist nur in formellen Bildungseinrichtungen von Bedeutung) (!Es verhindert die Teilnahme an Diskursen)





Memory

Aktives Zuhören Verstehen des Standpunkts anderer
Klarheit in der Ausdrucksweise Verwendung präziser und verständlicher Sprache
Strukturierung der Argumentation Logischer Aufbau und Verwendung von Beispielen
Anpassung an den Kontext Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der Diskursform
Kritische Reflexion Überprüfung eigener Beiträge und Feedback





Kreuzworträtsel

diskurskompetenz Fähigkeit, effektiv in Diskursen zu kommunizieren
zuhoeren Aktives Engagement im Gespräch
klarheit Präzision in der Sprache
struktur Aufbau der Argumentation
reflexion Kritische Überprüfung




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Diskurskompetenz ist die Fähigkeit, sich

und

in Diskursen auszudrücken. Sie beinhaltet das Verständnis für verschiedene

und die Anwendung

. Zur Entwicklung der Diskurskompetenz gehört das

und die

eigener sowie fremder Beiträge.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Erstelle eine Liste von Situationen in Deinem Alltag, in denen Diskurskompetenz eine wichtige Rolle spielt.
  2. Führe ein Tagebuch, in dem Du Deine Teilnahme an Diskursen reflektierst und Verbesserungsmöglichkeiten notierst.

Standard

  1. Nimm an einer Debatte teil und achte dabei besonders auf die Anwendung der Diskurskonventionen.
  2. Organisiere eine Diskussionsrunde zu einem aktuellen Thema und moderiere diese.

Schwer

  1. Entwickle ein Workshop-Konzept zur Förderung der Diskurskompetenz in Schulen oder am Arbeitsplatz.
  2. Verfasse einen Aufsatz über die Bedeutung der Diskurskompetenz in der digitalen Kommunikation.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Mündliche Prüfung

  1. Diskutiere die Rolle der Diskurskompetenz in verschiedenen kulturellen Kontexten.
  2. Erläutere, wie sich digitale Medien auf die Entwicklung der Diskurskompetenz auswirken.
  3. Analysiere die Bedeutung von Diskurskonventionen in formellen und informellen Diskursen.
  4. Bewerte die Effektivität unterschiedlicher Strategien zur Verbesserung der Diskurskompetenz.
  5. Reflektiere über Deine eigene Diskurskompetenz und setze Dir Ziele für deren Weiterentwicklung.

OERs zum Thema

Links

Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte














Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)