A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Abyssal: Sehr tiefe Meeresregion.
  2. Albedo: Reflexionsvermögen einer Oberfläche.
  3. Alpen: Größtes Gebirge in Europa.
  4. Amazonas: Längster Fluss Südamerikas.
  5. Antarktis: Eisiger Kontinent am Südpol.
  6. Äquator: Gedachte Linie um die Erdmitte.
  7. Archipel: Gruppe von Inseln.
  8. Aridität: Trockenheit eines Gebiets.
  9. Artesischer Brunnen: Wasserquelle durch hydrostatischen Druck.
  10. Atmosphäre: Gashülle der Erde.

B

  1. Binnengewässer: Gewässer innerhalb von Landmassen.
  2. Biome: Große ökologische Einheiten.
  3. Biosphäre: Gesamtheit aller Ökosysteme.
  4. Bodenerosion: Verlust von Bodenmaterial.
  5. Boreal: Den Norden betreffend.
  6. Brackwasser: Mischung aus Süß- und Salzwasser.
  7. Breitenkreise: Linien parallel zum Äquator.
  8. Butte: Isolierter Hügel in einer Ebene.

C

  1. Chaparral: Buschland in mediterranen Klimazonen.
  2. Cirque: Amphitheaterförmige Bergmulde.
  3. Cumulus: Haufenwolke, typisch für schönes Wetter.

D

  1. Deklination: Abweichung der Kompassnadel vom geographischen Nordpol.
  2. Delta: Mündungsgebiet eines Flusses mit Ablagerungen.
  3. Dolinen: Einsturztrichter in Karstgebieten.
  4. Düne: Sandhügel, geformt durch den Wind.
  5. Dürre: Lang anhaltende Trockenperiode.

E

  1. Ebbe und Flut: Periodischer Wechsel des Meeresspiegels.
  2. Einzugsgebiet: Gebiet, aus dem ein Fluss sein Wasser erhält.
  3. El Niño: Klimaphänomen im Pazifischen Ozean.
  4. Erosion: Abtragung von Gestein und Boden.
  5. Estuar: Trichterförmige Flussmündung.


F

  1. Fjord: Lange, schmale Meeresbucht mit steilen Seiten.
  2. Flora und Fauna: Pflanzen- und Tierwelt eines Gebiets.
  3. Föhn: Warmer, trockener Wind auf der Leeseite von Gebirgen.
  4. Frost: Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
  5. Fundamentalgestein: Ursprüngliches Gestein der Erdkruste.

G

  1. Gebirge: Erhebungen im Gelände mit großer Ausdehnung.
  2. Gletscher: Große Eismassen, die sich langsam bewegen.
  3. Globus: Modell der Erde.
  4. Gradient: Änderungsrate einer physikalischen Größe mit der Entfernung.
  5. Grundwasser: Wasser, das sich im Boden ansammelt und bewegt.

H

  1. Habitat: Natürlicher Lebensraum von Organismen.
  2. Halbwüste: Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.
  3. Hochgebirge: Gebirge mit großer Höhe über dem Meeresspiegel.
  4. Humus: Organische Substanz im Boden.
  5. Hydrosphäre: Gesamtheit aller Gewässer der Erde.

I

  1. Insel: Landfläche, vollständig von Wasser umgeben.
  2. Inversion: Umkehrung des normalen Temperaturverlaufs in der Atmosphäre.
  3. Isobar: Linie gleichen Luftdrucks auf Wetterkarten.
  4. Isotherme: Linie gleicher Temperatur.
  5. Isthmus: Schmale Landverbindung zwischen zwei größeren Landmassen.

J

  1. Jetstream: Schnelle Höhenwinde in der Atmosphäre.
  2. Jungmoräne: Von Gletschern abgelagertes Material.

K

  1. Karbonatgestein: Gestein, das hauptsächlich aus Carbonatmineralien besteht.
  2. Klima (Climate): Durchschnittliches Wetter über lange Zeit.
  3. Klimazone: Großräumige Region mit ähnlichem Klima.
  4. Kontinent: Eine der großen Landmassen der Erde.
  5. Kontinentaldrift: Bewegung der Erdplatten.
  6. Korallenriff: Biologisch reiche Unterwasserstrukturen.
  7. Kreislauf des Wassers: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre und Erde.
  8. Kumulus: Wolkenformation, typischerweise dick und flauschig.
  9. Küstenerosion: Abtragung von Land durch das Meer.
  10. Küstenlinie: Grenze zwischen Land und Meer.

L

  1. Lagune: Flaches Gewässer, oft durch eine Sandbank vom Meer getrennt.
  2. Landform: Strukturen der Erdoberfläche, geformt durch natürliche Prozesse.
  3. Laterit: Eisen- und aluminiumreiches Bodenmaterial in tropischen Gebieten.
  4. Litosphäre: Feste Oberflächenschicht der Erde.
  5. Longitudinal: In Längsrichtung verlaufend.


M

  1. Mangroven: Salztolerante Baumarten in Küstenregionen.
  2. Meeresspiegel: Durchschnittliche Höhe der Meeresoberfläche.
  3. Meeresspiegelanstieg: Zunahme der durchschnittlichen Höhe des Meeresspiegels.
  4. Mesa: Flachgipfeliger Tafelberg in ariden Gebieten.
  5. Mesosphäre: Mittlere Schicht der Atmosphäre.
  6. Meteorologie: Wissenschaft von der Atmosphäre und dem Wetter.
  7. Monokultur: Anbau einer einzigen Pflanzenart über große Flächen.
  8. Monsun: Jahreszeitlich wechselnde Winde, die starke Regenfälle bringen.

N

  1. Nährstoffkreislauf: Bewegung von Nährstoffen durch die Biosphäre.
  2. Nebel: Kleine Wassertröpfchen in der Luft, die die Sichtweite verringern.
  3. Niederschlag: Wasser, das in fester oder flüssiger Form aus Wolken fällt.
  4. Nordlicht (Aurora Borealis): Leuchterscheinungen in der Polarregion.
  5. Nutzebenen: Flache Gebiete, die für Landwirtschaft geeignet sind.

O

  1. Oase: Fruchtbares Gebiet in der Wüste, oft um eine Wasserquelle.
  2. Obstbau: Anbau von Obstbäumen und -sträuchern.
  3. Orogenese: Gebirgsbildung durch tektonische Prozesse.
  4. Oxidation: Chemische Reaktion mit Sauerstoff, beteiligt an Verwitterungsprozessen.
  5. Ozonloch: Verringerung der Ozonschicht in der Stratosphäre.

P

  1. Pazifischer Feuerring: Zone hoher seismischer und vulkanischer Aktivität um den Pazifik.
  2. Permafrost: Dauerhaft gefrorener Boden in polaren Regionen.
  3. Photosynthese: Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, um Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff umzuwandeln.
  4. Plattentektonik: Bewegung der Erdplatten, die die Oberfläche der Erde formt.
  5. Polarlichter: Lichtphänomene in den Polarregionen, bekannt als Aurora Borealis und Aurora Australis.

Q

  1. Quartär: Jüngste geologische Periode, gekennzeichnet durch Eiszeiten.
  2. Quelle: Ursprung eines Flusses oder Baches.
  3. Querprofil: Schnitt durch eine Landschaft oder ein Flussbett quer zur Fließrichtung.

R

  1. Regenwald: Dichter Wald in Regionen mit hohem Niederschlag.
  2. Relief: Formen der Landschaft und ihrer Oberflächenstrukturen.
  3. Ressourcen: Natürliche Materialien und Umweltfaktoren, die Menschen nutzen.
  4. Riff: Unterwasserstruktur, oft gebildet durch Korallen oder Erosion.
  5. Rotation der Erde: Drehung der Erde um ihre eigene Achse.

S

  1. Savanne: Grasland mit vereinzelten Bäumen, typisch für tropische Regionen.
  2. Schelfeis: Ausdehnung eines Gletschers ins Meer.
  3. Schlucht: Tiefe, enge V-förmige Täler, erodiert durch fließendes Wasser.
  4. Sedimentation: Ablagerung von Material, transportiert durch Wasser, Wind oder Eis.
  5. Seismologie: Wissenschaft von Erdbeben und der Bewegung von Erdplatten.


T

  1. Taiga: Nördlicher Nadelwaldgürtel in der subarktischen Zone.
  2. Tektonik: Wissenschaft von den Bewegungen und Strukturen der Erdkruste.
  3. Tiefsee: Der tiefste Bereich der Ozeane.
  4. Topographie: Beschreibung der physischen Eigenschaften eines Gebiets.
  5. Tornado: Heftiger Wirbelsturm mit einer schmalen, sich schnell drehenden Luftsäule.
  6. Tropen: Gebiete zwischen dem nördlichen und südlichen Wendekreis.
  7. Tschechisches Becken: Große Senke in Mitteleuropa.
  8. Tundra: Baumlose Ebene in der Arktis.

U

  1. Ufer: Landkante entlang eines Gewässers.
  2. Ultrabasisches Gestein: Gestein mit sehr niedrigem Silikatgehalt.
  3. Umweltverschmutzung: Verunreinigung der natürlichen Umgebung.
  4. Urbanisierung: Zunahme des Anteils der in Städten lebenden Bevölkerung.
  5. Urgestein: Ältestes Gestein der Erdkruste.

V

  1. Vegetationszone: Region, die sich durch bestimmte Pflanzengemeinschaften auszeichnet.
  2. Verwitterung: Zersetzung und Zerfall von Gestein an der Erdoberfläche.
  3. Vorland: Flaches Gelände vor einem Gebirge.
  4. Vulkan: Öffnung der Erdkruste, aus der Lava, Asche und Gase austreten.
  5. Vulkaninsel: Insel, die durch vulkanische Aktivität entstanden ist.

W

  1. Wasserkreislauf: Bewegung des Wassers zwischen Atmosphäre, Land und Ozeanen.
  2. Wattenmeer: Küstenbereich, der bei Ebbe trockenfällt.
  3. Wendekreise: Breitenkreise bei ca. 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
  4. Wetter: Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  5. Wüste: Trockenes Gebiet mit sehr geringen Niederschlägen.

X

  1. Xerophyt: Pflanze, die an trockene Bedingungen angepasst ist.

Y

  1. Yardang: Langgestreckte, windgeformte Erosionsform in Wüsten.

Z

  1. Zeitzone: Erdregion mit einheitlicher Standardzeit.
  2. Zenit: Punkt am Himmel direkt über einem Beobachter.
  3. Zirkumpolar: Gebiete um die Pole, in denen Sterne zirkumpolar sind und nie untergehen.
  4. Zufluss: Fluss, der in einen anderen Fluss oder ein Gewässer mündet.
  5. Zyklone: Großes Wirbelsturm-System.











Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)