Informatik Glossar



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A

  1. Abstraktion: Reduzierung von Komplexität durch Weglassen unwesentlicher Details.
  2. Algorithmen: Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Lösung eines Problems.
  3. API (Application Programming Interface): Schnittstelle zur Interaktion mit anderen Softwareanwendungen.
  4. Array: Eine Sammlung von Elementen, die durch Indizes zugänglich sind.
  5. Assembler: Ein Programm zur Umwandlung von Assembler-Code in Maschinensprache.
  6. Asymptotische Analyse: Bewertung der Performance von Algorithmen bei Annäherung an große Eingabegrößen.
  7. Augmented Reality: Erweiterung der Realität durch computergenerierte Zusatzinformationen.
  8. Authentifizierung: Überprüfung der Identität eines Nutzers oder Geräts.
  9. Autorisierung: Gewährung von Zugriffsrechten auf Ressourcen.

B

  1. Backup: Sicherungskopie von Daten zur Wiederherstellung im Verlustfall.
  2. Bandbreite: Kapazität eines Kommunikationskanals, Datenmenge pro Zeiteinheit zu übertragen.
  3. Big Data: Umgang mit enorm großen Datenmengen, die reguläre Datenbearbeitungsmethoden überschreiten.
  4. Binär: Ein Zahlensystem, das nur zwei Zustände kennt: 0 und 1.
  5. Blockchain: Eine dezentralisierte Datenbank, die Transaktionen in Blöcken chronologisch verzeichnet.
  6. Boolean: Ein Datentyp, der nur zwei Werte annehmen kann: wahr oder falsch.
  7. Bot: Ein automatisiertes Programm, das Aufgaben im Internet durchführt.
  8. Branching: Die Erstellung von Verzweigungen in der Entwicklung von Software, um unterschiedliche Versionen zu managen.
  9. Browser: Eine Software zur Darstellung von Webseiten im Internet.
  10. Buffer Overflow: Ein Fehlerzustand bei Software, wenn mehr Daten in einen Puffer geschrieben werden, als dieser aufnehmen kann.

C

  1. Cache: Ein temporärer Speicherort für Daten, um den Zugriff darauf zu beschleunigen.
  2. Cloud Computing: Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet.
  3. Compiler: Ein Programm, das Quellcode in Maschinensprache umwandelt.
  4. Concurrency: Gleichzeitige Ausführung mehrerer Prozesse in einem Computernetzwerk oder auf einem Einzelrechner.
  5. Content Management System (CMS): Software zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von digitalen Inhalten.
  6. Cookies: Daten, die von Webseiten genutzt werden, um Informationen über die Besuche und Präferenzen der Nutzer zu speichern.
  7. Cryptography: Die Wissenschaft der Verschlüsselung von Informationen.
  8. Cybersecurity: Schutz von Computersystemen vor Diebstahl oder Beschädigung ihrer Hardware, Software oder Daten.
  9. Cyberspace: Der virtuelle Raum des Internets.


D

  1. Datenbank: System zur Speicherung und Abfrage von strukturierten Daten.
  2. Datenstruktur: Eine Art, Daten im Speicher zu organisieren und zu strukturieren.
  3. Debugger: Werkzeug zur Analyse und Behebung von Programmfehlern.
  4. Deep Learning: Ein Bereich des maschinellen Lernens, basierend auf künstlichen neuronalen Netzen mit vielen Schichten.
  5. Dependency Injection: Designmuster zur Reduzierung der Abhängigkeiten zwischen Softwarekomponenten.
  6. Deployment: Der Prozess des Veröffentlichens und Aktivierens einer Anwendung in einer Produktionsumgebung.
  7. Design Patterns: Bewährte Lösungsschablonen für wiederkehrende Designprobleme in der Softwareentwicklung.
  8. Digital Signatur: Elektronische Signatur, die zur Identifikation des Signierenden und zur Sicherung der Integrität von Daten verwendet wird.
  9. DNS (Domain Name System): System zur Zuordnung von Domainnamen zu IP-Adressen.
  10. Docker: Plattform zur Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen in Containern.

E

  1. E-Commerce: Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen über das Internet.
  2. E-Learning: Lernen unter Einsatz digitaler Medien, oft über das Internet.
  3. Encryption: Verschlüsselung von Daten zum Schutz vor unberechtigtem Zugriff.
  4. Entity: Ein Objekt oder eine Instanz in einem Datenmodell oder einer Datenbank.
  5. Enumeration: Ein Datentyp, der aus einer festen Menge benannter Konstanten besteht.
  6. ERP (Enterprise Resource Planning): Softwarelösungen zur Unterstützung aller Prozesse in einem Unternehmen.
  7. Exception Handling: Behandlung von Fehlern in Softwareanwendungen zur Vermeidung von Programmabbrüchen.
  8. Expertensysteme: Computerprogramme, die Entscheidungsfindung in spezialisierten Bereichen nachahmen.
  9. Exploratory Data Analysis: Analyseverfahren zur Erkundung von Datensätzen, um Muster, Unregelmäßigkeiten oder Beziehungen zu entdecken.
  10. Extensible Markup Language (XML): Markup-Sprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in einem textbasierten Format.

F

  1. Frameworks: Sammlung von Softwarebibliotheken, die gemeinsame Muster und Funktionen für die Entwicklung von Anwendungen bereitstellen.
  2. Functional Programming: Programmierparadigma, das Berechnungen als die Auswertung von Funktionen betrachtet und Zustands- und Datenunveränderlichkeit betont.
  3. Fuzzy Logic: Form der Logik, die Unschärfe im Gegensatz zur traditionellen wahr/falsch-Logik behandelt.
  4. Frontend: Teil einer Anwendung, der für die Interaktion mit dem Benutzer verantwortlich ist.
  5. FTP (File Transfer Protocol): Protokoll zur Übertragung von Dateien zwischen Computern über ein Netzwerk.


G

  1. Git: Ein verteiltes Versionskontrollsystem zur Nachverfolgung von Änderungen in Quellcode.
  2. GUI (Graphical User Interface): Eine Benutzerschnittstelle, die es ermöglicht, mit elektronischen Geräten über grafische Symbole und visuelle Indikatoren zu interagieren.
  3. Garbage Collection: Ein automatisierter Prozess in Programmiersprachen zur Speicherverwaltung, der nicht mehr benötigten Speicher freigibt.
  4. Gateway: Ein Netzwerkknoten, der als Zugangspunkt zu einem anderen Netzwerk dient.
  5. Generic Programming: Programmierstil, bei dem Algorithmen in Bezug auf generische Typen formuliert werden.
  6. Graph: Eine abstrakte Datenstruktur, die aus einer Menge von Knoten (oder Vertices) und einer Menge von Kanten besteht, die Paare von Knoten verbinden.
  7. GPU (Graphics Processing Unit): Spezialisierte elektronische Schaltung, die zur Beschleunigung der Erstellung und Darstellung von Bildern, Videos und Animationen in einem Framebuffer bestimmt ist.

H

  1. Hashing: Umwandlung von Eingabedaten beliebiger Länge in einen festen Zeichenstrang mittels einer Hash-Funktion.
  2. HTML (Hypertext Markup Language): Standardmarkierungssprache für die Erstellung von Webseiten.
  3. HTTP (Hypertext Transfer Protocol): Das Protokoll, das für die Übertragung von Daten auf dem World Wide Web verwendet wird.
  4. HTTPS (HTTP Secure): Eine erweiterte Version von HTTP, die eine sichere Kommunikation im Internet gewährleistet.
  5. Heap: Ein spezieller Baum-basierter Datenstrukturtyp, der in der Informatik zur Implementierung von Prioritätswarteschlangen verwendet wird.
  6. Heuristik: Eine Problemlösungsmethode, die praktische Ansätze nutzt, wenn vollständige Daten fehlen oder eine vollständige Analyse nicht praktikabel ist.
  7. Hybrid Cloud: Cloud-Computing-Umgebung, die eine Kombination aus privater Cloud und öffentlicher Cloud mit Orchestrierung zwischen den beiden nutzt.

I

  1. IDE (Integrated Development Environment): Eine Softwareanwendung, die umfassende Einrichtungen für Computerprogrammierer für die Softwareentwicklung bietet.
  2. Inheritance: Ein Merkmal der objektorientierten Programmierung, bei dem eine Klasse die Eigenschaften einer anderen Klasse erbt.
  3. Internet: Ein globales Netzwerk von Computernetzwerken, das eine breite Palette von Informations- und Kommunikationsdiensten anbietet.
  4. Internet of Things (IoT): Das Konzept, dass alltägliche physische Objekte mit dem Internet verbunden sind und sich selbst erkennen können, um Daten auszutauschen.
  5. Interpreter: Ein Computerprogramm, das Quellcode ausführt, indem es ihn Anweisung für Anweisung in eine ausführbare Form umwandelt.
  6. IPv6: Die neueste Version des Internet Protocol, die eine größere Anzahl von IP-Adressen ermöglicht.
  7. Iteration: Der Prozess, einen Satz von Anweisungen in einem Computerprogramm wiederholt auszuführen.


J

  1. Java: Eine weit verbreitete, objektorientierte Programmiersprache, die für ihre Plattformunabhängigkeit bekannt ist.
  2. JavaScript: Eine hochverbreitete Skriptsprache, die hauptsächlich auf Webseiten für interaktive Elemente verwendet wird.
  3. JSON (JavaScript Object Notation): Ein leichtgewichtiges Daten-Austauschformat, das für Menschen einfach zu lesen und für Maschinen einfach zu parsen und zu generieren ist.
  4. JVM (Java Virtual Machine): Eine abstrakte Maschine, die Java-Bytecode ausführt und die Plattformunabhängigkeit von Java ermöglicht.
  5. JUnit: Ein Framework zum Schreiben und Ausführen von wiederholbaren Tests in Java.

K

  1. Kernel: Der Kern eines Betriebssystems, der die Kommunikation zwischen Hardware und Software steuert.
  2. Key-Value Store: Eine Art von NoSQL-Datenbank, die Daten als Schlüssel-Wert-Paare speichert.
  3. Kryptographie: Die Praxis und das Studium von Techniken zur sicheren Kommunikation in Gegenwart von Dritten.
  4. Künstliche Intelligenz (KI): Die Simulation von menschlicher Intelligenz in Maschinen, die programmiert sind, um zu denken wie Menschen und ihre Handlungen nachzuahmen.
  5. Kubernetes: Ein Open-Source-System zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von containerisierten Anwendungen.

L

  1. Lambda-Funktionen: Anonyme Funktionen, die in Programmiersprachen wie Python verwendet werden, um kleine, unbenannte Funktionen zu definieren.
  2. Linked List: Eine lineare Datenstruktur, die aus einer Folge von Elementen besteht, wobei jedes Element auf das nächste verweist.
  3. Linux: Ein frei und offen verfügbarer Kernel, der die Basis für verschiedene Betriebssystem-Distributionen bildet.
  4. Load Balancing: Die Technik, Anfragen über mehrere Serverressourcen zu verteilen, um die Last zu optimieren.
  5. Localhost: Eine Bezeichnung für die Adresse des lokalen Computers, auf dem ein Netzwerkdienst läuft.
  6. Logikschaltungen: Die Grundlage der digitalen Elektronik, die die Arbeitsweise von Computern bestimmt.
  7. Loop: Eine Programmierkonstruktion, die die wiederholte Ausführung eines Blocks von Anweisungen ermöglicht, bis eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.

M

  1. Machine Learning (ML): Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der es Computern ermöglicht, aus Daten zu lernen und sich zu verbessern, ohne explizit programmiert zu sein.
  2. Malware: Schädliche Software, die entwickelt wurde, um Computern Schaden zuzufügen, Daten zu stehlen oder andere unerwünschte Aktionen durchzuführen.
  3. Markup Language: Eine Sprache, die verwendet wird, um Textdokumente zu strukturieren und Formatierungen sowie Hyperlinks einzufügen.
  4. Methode: Eine Funktion oder Prozedur, die zu einer Klasse in der objektorientierten Programmierung gehört.
  5. Microservices: Ein Architekturstil, der eine Anwendung als Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste strukturiert.
  6. Middleware: Software, die als Brücke zwischen verschiedenen Anwendungen oder zwischen Anwendung und Hardware dient.
  7. Mobile Computing: Die Nutzung von Computergeräten, die während der Nutzung transportiert werden können, ohne dass eine physische Verbindung zu einem Netzwerk erforderlich ist.


N

  1. Natural Language Processing (NLP): Ein Bereich der künstlichen Intelligenz, der sich mit der Interaktion zwischen Computern und menschlichen (natürlichen) Sprachen befasst.
  2. Network: Eine Gruppe von Computern und anderen Geräten, die miteinander verbunden sind, um Daten und Ressourcen zu teilen.
  3. Neural Networks: Computernetzwerke, die von der Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns inspiriert sind, um Muster zu erkennen und zu lernen.
  4. Node.js: Eine Open-Source, serverseitige Laufzeitumgebung für die Ausführung von JavaScript-Code außerhalb eines Browsers.
  5. NoSQL: Eine Klasse von Datenbankmanagementsystemen, die nicht auf dem traditionellen relationalen Datenbankmodell basieren.

O

  1. Object-Oriented Programming (OOP): Ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von "Objekten" basiert, welche Daten und Methoden enthalten.
  2. Open Source: Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und von jedem eingesehen, verändert und verwendet werden kann.
  3. Operating System (OS): Software, die grundlegende Funktionen wie Dateiverwaltung, Speicherverwaltung, Prozessverwaltung und die Schnittstellen für Benutzerinteraktionen bereitstellt.
  4. Optimization: Der Prozess der Anpassung eines Systems, um bestimmte Parameter zu verbessern, z.B. die Leistung, Ressourcennutzung oder Kosten.
  5. ORM (Object-Relational Mapping): Eine Technik zur Konvertierung von Daten zwischen inkompatiblen Typsystemen in objektorientierten Programmiersprachen.

P

  1. Packet: Eine Einheit von Daten, die über ein Netzwerk übertragen wird.
  2. Parallel Computing: Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Rechenressourcen zur Lösung eines Problems.
  3. Parameter: Eine Variable, die einem Unterprogramm zur Verwendung bei der Ausführung übergeben wird.
  4. Pattern Recognition: Die Automatisierung der Identifizierung von Mustern und Regularitäten in Daten.
  5. PHP (Hypertext Preprocessor): Eine beliebte serverseitige Skriptsprache für Webentwicklung und allgemeine Programmierung.
  6. Pixel: Die kleinste Einheit eines digitalen Bildes oder Grafik, die mit einer bestimmten Farbe gefüllt werden kann.
  7. Platform as a Service (PaaS): Cloud-Computing-Dienste, die eine Plattform bereitstellen, auf der Kunden Anwendungen entwickeln, ausführen und verwalten können, ohne die Komplexität der zugrunde liegenden Infrastruktur.
  8. Polymorphism: Das Konzept in der objektorientierten Programmierung, dass Objekte verschiedener Klassen durch die gleiche Schnittstelle behandelt werden können.

Q

  1. Query: Eine Anfrage oder Abfrage in einer Datenbank, um spezifische Informationen zu erhalten.
  2. Queue: Eine Datenstruktur, die Elemente in der Reihenfolge hält, in der sie hinzugefügt wurden, und das Entfernen des ältesten hinzugefügten Elements erlaubt (FIFO: First In, First Out).
  3. QuickSort: Ein effizienter, vergleichsbasierter, in-place Sortieralgorithmus.
  4. Quota: Eine Begrenzung der Ressourcen, die einem Benutzer oder Programm in einem System zur Verfügung stehen.

R

  1. Recursive Function: Eine Funktion, die sich selbst aufruft, um ein Problem zu lösen, indem es in kleinere, leichter lösbarere Probleme zerlegt wird.
  2. Refactoring: Der Prozess der Umstrukturierung bestehenden Quellcodes, ohne sein externes Verhalten zu ändern, um die Verständlichkeit zu verbessern und die Komplexität zu verringern.
  3. Regular Expressions: Eine Methode zur Suche, Identifizierung und Manipulation spezifischer Muster von Zeichenketten in Texten.
  4. Relational Database: Eine Datenbank, die auf dem relationalen Modell basiert, bei dem Daten in Tabellen gespeichert werden, die aus Zeilen und Spalten bestehen.
  5. REST (Representational State Transfer): Ein Architekturstil für verteilte Systeme, insbesondere Webdienste.


S

  1. Scalability: Die Fähigkeit eines Systems, seine Leistungsfähigkeit bei steigender Belastung zu erhöhen, indem Ressourcen hinzugefügt werden.
  2. Scripting Language: Eine Programmiersprache, die für das Schreiben von Skripten verwendet wird, die oft für Automatisierungszwecke eingesetzt werden.
  3. Search Engine Optimization (SEO): Der Prozess der Optimierung einer Website, um höhere Platzierungen in den Suchergebnissen von Suchmaschinen zu erreichen.
  4. Server: Ein Computerprogramm oder Gerät, das Dienste für andere Computerprogramme und Benutzer in einem Netzwerk bereitstellt.
  5. Software Development Kit (SDK): Eine Sammlung von Software-Entwicklungswerkzeugen, die in einem installierbaren Paket bereitgestellt werden.
  6. Software Engineering: Der systematische Ansatz zur Entwicklung, Betrieb und Wartung von Software.
  7. Source Code: Der von Menschen lesbare Text, der von Programmierern geschrieben wird, um Computerprogramme zu erstellen.
  8. SQL (Structured Query Language): Eine standardisierte Sprache zum Abfragen und Manipulieren von Datenbanken.
  9. SSL/TLS (Secure Sockets Layer/Transport Layer Security): Kryptografische Protokolle, die sichere Kommunikation über ein Computernetzwerk ermöglichen.
  10. Stack: Eine abstrakte Datenstruktur, die das Prinzip Last-in-First-out (LIFO) für das Hinzufügen und Entfernen von Elementen verwendet.

T

  1. TCP/IP (Transmission Control Protocol/Internet Protocol): Grundlegende Kommunikationsprotokolle, die das Rückgrat des Internets bilden.
  2. Thread: Die kleinste Sequenz von programmierten Anweisungen, die unabhängig verwaltet werden können.
  3. Tokenization: Der Prozess des Zerlegens eines Textes in kleinere Einheiten, wie Wörter oder Phrasen.
  4. Tree: Eine Datenstruktur, die eine hierarchische Organisation von Elementen (oder "Knoten") erlaubt, wobei jeder Knoten auf einen Elternknoten und null oder mehr Kindknoten verweist.
  5. Two-Factor Authentication: Eine Methode zur Bestätigung der Identität eines Benutzers durch Kombination von zwei verschiedenen Komponenten.

U

  1. UI (User Interface): Die Schnittstelle, über die ein Benutzer mit einem Computer, einer Website oder einer Anwendung interagiert.
  2. UML (Unified Modeling Language): Eine standardisierte Modellierungssprache in der Softwaretechnik, die zur Spezifikation, Visualisierung, Konstruktion und Dokumentation der Artefakte von Softwaresystemen verwendet wird.
  3. Unicode: Ein internationaler Kodierungsstandard, der jeden Buchstaben, jede Ziffer und jedes Symbol in allen Schriftsystemen der Welt darstellen kann.
  4. URL (Uniform Resource Locator): Eine spezifische Adresse, die auf eine Ressource im Internet verweist.
  5. UX (User Experience): Die Erfahrung, die ein Benutzer beim Interagieren mit einem Produkt, System oder Dienst hat.

V

  1. Variable: Ein Speicherort im Programm, der einen benannten Wert hält, der während der Laufzeit des Programms geändert werden kann.
  2. Virtual Machine (VM): Eine Software-Implementierung eines Computers, die wie ein physischer Computer ausführt.
  3. Virtual Reality (VR): Eine künstlich erzeugte Computerumgebung, die mit Hilfe von spezieller Hardware wie VR-Headsets erfahrbar gemacht wird.
  4. Virus: Ein Programm oder Code, der ohne Wissen des Benutzers Kopien von sich selbst erstellt und verbreitet, oft mit schädlichen Absichten.
  5. Volatile Memory: Speicher, der seine Daten verliert, wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, wie z.B. RAM.

W

  1. Web Development: Der Prozess der Erstellung von Websites und Webanwendungen.
  2. WebSocket: Eine Technologie, die eine interaktive Kommunikationssession zwischen dem Browser des Benutzers und einem Server ermöglicht.
  3. Wi-Fi: Eine Technologie, die die drahtlose Vernetzung von Computern und anderen Geräten über kurze Distanzen ermöglicht.
  4. Widget: Ein kleines Programm oder eine Komponente, die eine spezifische Funktion ausführt und in eine größere Software- oder Webanwendung eingebettet werden kann.
  5. WWW (World Wide Web): Ein System von Internetseiten, die mit dem Hypertext-Transfer-Protokoll (HTTP) verbunden sind und über Browser zugänglich sind.

X

  1. XML (Extensible Markup Language): Bereits erwähnt, eine Markup-Sprache zur einfachen Speicherung und Übertragung von Daten.
  2. XSS (Cross-Site Scripting): Ein Sicherheitsproblem, bei dem Angreifer schädlichen Code in Webseiten einbetten, die andere Benutzer anzeigen.

Y

  1. YAML (YAML Ain't Markup Language): Ein menschenlesbares Daten-Serialisierungsformat, das häufig für Konfigurationsdateien verwendet wird.

Z

  1. Zero-Day Exploit: Eine Schwachstelle in einer Software, die dem Softwarehersteller noch nicht bekannt ist und von Angreifern ausgenutzt wird.
  2. ZigBee: Ein Spezifikation für drahtlose Netzwerke mit geringem Stromverbrauch, die hauptsächlich für die Automatisierung im Haushalt verwendet wird.
  3. Zip: Ein Dateiformat und ein Programm zur Datenkompression und -archivierung.
  4. Zustandsautomat: Ein Modell des Verhaltens, bestehend aus Zuständen, Übergängen und Aktionen, das die Dynamik von Systemen beschreibt.


Teilen





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)