Jura Glossar



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Abgb (Abgabenordnung): Gesetz, das die Grundlagen des Steuerrechts in Deutschland regelt.
  2. Abschreibung: Wertminderung von Wirtschaftsgütern über die Zeit, die steuerlich geltend gemacht werden kann.
  3. Aktiengesellschaft (AG): Eine Gesellschaftsform, bei der das Kapital in Aktien zerlegt ist und die Haftung der Aktionäre auf ihre Einlagen beschränkt ist.
  4. Anfechtung: Rechtsbehelf, der die Ungültigkeit eines Rechtsgeschäfts zum Ziel hat.
  5. Anspruch: Das Recht, von einem anderen ein Tun, Dulden oder Unterlassen zu verlangen.
  6. Arbeitsrecht: Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln.
  7. Arrest: Vorläufige Sicherungsmaßnahme im Zivilprozess zur Sicherung einer zukünftigen Zwangsvollstreckung.
  8. Auflassung: Einigung über den Eigentumsübergang an einem Grundstück.
  9. Aussonderung: Anspruch im Insolvenzverfahren, bestimmte nicht zur Insolvenzmasse gehörende Gegenstände herauszuverlangen.
  10. Außerordentliche Kündigung: Beendigung eines Schuldverhältnisses aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist.

B

  1. Bauordnungsrecht: Teil des öffentlichen Baurechts, das die Zulässigkeit von Bauvorhaben regelt.
  2. Beglaubigung: Bestätigung der Echtheit einer Unterschrift oder eines Dokuments durch eine autorisierte Person.
  3. Beleihungswert: Wert einer Immobilie, bis zu dem ein Kreditinstitut bereit ist, einen Kredit zu gewähren.
  4. Berufung: Rechtsmittel, mit dem eine gerichtliche Entscheidung in einer höheren Instanz überprüft wird.
  5. Beschlagnahme: Sicherstellung von Gegenständen durch die Behörden, oft im Rahmen von Strafverfahren.
  6. Betriebsrat: Von den Arbeitnehmern gewähltes Gremium, das ihre Interessen im Unternehmen vertritt.
  7. Beweislast: Verpflichtung einer Prozesspartei, das Vorliegen bestimmter Tatsachen zu beweisen.
  8. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch): Zentrales Gesetzeswerk des deutschen Zivilrechts.
  9. Bilanz: Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  10. Bundesgerichtshof (BGH): Höchstes Gericht in Zivil- und Strafsachen in Deutschland.

C

  1. Compliance: Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien in Unternehmen.
  2. Concursus delictorum: Zusammenfallen mehrerer Straftaten, die in einem einheitlichen Verfahren beurteilt werden.
  3. Culpa in contrahendo (c.i.c.): Verschulden bei Vertragsschluss, ein Grundsatz des Schuldrechts, der Schadenersatzansprüche begründen kann.
  4. Curator bonis: Betreuer für das Vermögen einer unter Betreuung stehenden Person.


D

  1. Darlehensvertrag: Vertrag über die Gewährung eines Darlehens.
  2. Datenschutz: Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch.
  3. Dienstbarkeit: Belastung eines Grundstücks, die dem jeweiligen Berechtigten bestimmte Nutzungen des belasteten Grundstücks erlaubt.
  4. Direktklage: Klage eines Geschädigten gegen den Versicherer im Haftpflichtfall.
  5. Disagio: Abschlag vom Nennwert eines Zahlungsmittels oder Kredits bei der Ausgabe oder Überlassung.
  6. Dissertation: Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades.
  7. Diversifikation: Risikostreuung in der Anlagestrategie.
  8. Dokumentenakkreditiv: Zahlungsversprechen einer Bank, das an die Vorlage bestimmter Dokumente gebunden ist.
  9. Dolus: Vorsatz im Straf- und Zivilrecht.
  10. Drittschadensliquidation: Übertragung des Schadenersatzanspruchs auf einen Dritten, der nicht unmittelbar am Schadensereignis beteiligt ist.
  11. Due Diligence: Sorgfältige Prüfung eines Unternehmens im Vorfeld einer Unternehmensübernahme oder einer Investition.

E

  1. Ehevertrag: Vertrag zwischen Eheleuten über die rechtlichen Verhältnisse während der Ehe und für den Fall der Scheidung.
  2. Eigentumsvorbehalt: Vereinbarung beim Kaufvertrag, nach der das Eigentum an der verkauften Sache erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises übergeht.
  3. Eingetragener Verein (e.V.): Rechtsfähige Vereinigung, die in das Vereinsregister eingetragen ist.
  4. Einstweilige Verfügung: Gerichtliche Anordnung, die eine vorläufige Regelung eines Rechtsverhältnisses zum Ziel hat.
  5. Eintragung ins Handelsregister: Amtliche Registrierung von Kaufleuten und Handelsgesellschaften.
  6. Erbschaftssteuer: Steuer auf den Erwerb von Vermögen durch Erbschaft oder Schenkung.
  7. Erbvertrag: Vertrag, durch den ein Erblasser einem anderen eine Erbschaft zuwendet.
  8. Ermittlungsverfahren: Verfahrensstadium im Strafrecht, in dem die Staatsanwaltschaft den Sachverhalt erforscht.
  9. Europäischer Gerichtshof (EuGH): Höchstes Gericht der Europäischen Union in Luxemburg.
  10. Exekution: Durchführung der Zwangsvollstreckung zur Erzwingung einer Leistung.


F

  1. Fahrlässigkeit: Verletzung der gebotenen Sorgfalt, ohne dass der Erfolg vorsätzlich herbeigeführt wurde.
  2. Familienrecht: Rechtsbereich, der die rechtlichen Beziehungen innerhalb der Familie regelt.
  3. Forderungsabtretung: Übertragung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf einen neuen Gläubiger (Zessionar).
  4. Franchising: Vertriebssystem, bei dem ein Franchisegeber einem Franchisenehmer gegen Entgelt das Recht einräumt, unter bestimmten Bedingungen Waren oder Dienstleistungen zu vertreiben.
  5. Freie Berufe: Selbstständige Berufstätigkeit, die eine besondere berufliche Qualifikation oder kreative Eigenleistung voraussetzt.
  6. Fusion: Verschmelzung von zwei oder mehr Unternehmen zu einem neuen Unternehmen.

G

  1. Gebrauchsmuster: Schutzrecht für technische Erfindungen, ähnlich dem Patent, jedoch mit kürzerer Laufzeit und geringeren Anforderungen.
  2. Gegenforderung: Forderung, die einer anderen Forderung entgegensteht und mit dieser verrechnet werden kann.
  3. Gemeinschaftseigentum: Eigentum, das mehreren Personen gemeinsam gehört, zum Beispiel in einer Wohnungseigentümergemeinschaft.
  4. Gerichtsstand: Ort, an dem ein Rechtsstreit gerichtlich ausgetragen wird.
  5. Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR): Einfachste Form einer Gesellschaft, die zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks gegründet wird.
  6. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Kapitalgesellschaft mit juristischer Persönlichkeit, bei der die Haftung der Gesellschafter auf die Einlage beschränkt ist.
  7. Gewährleistung: Gesetzliche Haftung des Verkäufers für Mängel der Sache zum Zeitpunkt des Verkaufs.


H

  1. Handelsregister: Öffentliches Register, das Kaufleute und Handelsgesellschaften einschließlich ihrer wesentlichen Rechtsverhältnisse verzeichnet.
  2. Hauptversammlung: Oberstes Organ einer Aktiengesellschaft, in dem die Aktionäre ihre Rechte ausüben.
  3. Heimfall: Rückfall eines verliehenen Rechts an den Verleiher unter bestimmten Bedingungen.
  4. Hypothek: Grundpfandrecht zur Sicherung einer Forderung, das dem Gläubiger das Recht gibt, sich aus dem belasteten Grundstück zu befriedigen.

I

  1. Immobilienrecht: Rechtsgebiet, das die rechtlichen Aspekte von Grundstücken und Gebäuden umfasst.
  2. Insolvenzrecht: Rechtsnormen, die das Verfahren bei Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung von Schuldnern regeln.
  3. Internationales Privatrecht (IPR): Rechtsnormen, die bestimmen, welches nationale Recht auf grenzüberschreitende Privatrechtsverhältnisse anzuwenden ist.
  4. Investitionsschutzabkommen: Verträge zwischen Staaten, die den Schutz von Investitionen im Ausland regeln.





J

  1. Jurisprudenz: Die Wissenschaft vom Recht und der Rechtsanwendung.
  2. Juristische Person: Rechtlich anerkannte Einheit, die Träger von Rechten und Pflichten sein kann.
  3. Justiz: Staatsgewalt, die für die Rechtsprechung zuständig ist.
  4. Jugendstrafrecht: Rechtsbereich, der die Besonderheiten des Strafrechts für Jugendliche regelt.
  5. Juristisches Staatsexamen: Abschlussprüfung für Jurastudierende in Deutschland, die zur Volljuristin bzw. zum Volljuristen qualifiziert.
  6. Juristische Methode: Methodik zur Ermittlung und Anwendung rechtlicher Regeln und Prinzipien.
  7. Juristische Fakultät: Hochschuleinrichtung, an der Rechtswissenschaft gelehrt und studiert wird.
  8. Justiziariat: Rechtsberatende Abteilung innerhalb einer Organisation.
  9. Jura: Rechtswissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem System der Rechtsnormen und deren Anwendung befasst.
  10. Juristische Bibliothek: Spezialbibliothek mit Sammlungen juristischer Fachliteratur.


K

  1. Kodifikation: Systematische Zusammenstellung von Rechtsnormen in einem Gesetzbuch.
  2. Kompetenzkompetenz: Befugnis einer staatlichen Ebene, über die eigene Zuständigkeit zu entscheiden.
  3. Kausalität: Ursächlicher Zusammenhang, der in der Rechtsprechung bei der Zurechnung von Handlungen eine Rolle spielt.
  4. Kapitalgesellschaft: Unternehmensform, bei der die Haftung der Gesellschafter auf die Einlage beschränkt ist.
  5. Konkursrecht: Rechtsvorschriften, die das Verfahren bei Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners regeln.
  6. Kollektivstrafe: Bestrafung einer Gruppe von Personen für die Handlung eines oder mehrerer ihrer Mitglieder.
  7. Kommanditgesellschaft: Form einer Personengesellschaft, bei der mindestens ein Gesellschafter voll haftet und die übrigen nur mit ihrer Kapitaleinlage.
  8. Kontrahierungszwang: Verpflichtung zur Vertragsschließung unter bestimmten Voraussetzungen.
  9. Korporationsrecht: Rechtsnormen, die die Verfassung und Verwaltung von Körperschaften regeln.
  10. Kündigungsschutz: Gesetzliche Regelungen, die die Bedingungen für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen festlegen.


L

  1. Legislative: Gesetzgebende Gewalt eines Staates.
  2. Legitimation: Rechtfertigung oder Berechtigung, insbesondere in Bezug auf die Ausübung von Macht oder Autorität.
  3. Lizenzrecht: Rechtliche Bestimmungen, die die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken regeln.
  4. Leibrente: Regelmäßige Zahlung, die bis zum Tod der empfangenden Person geleistet wird.
  5. Legalität: Übereinstimmung mit dem Gesetz.
  6. Liquidation: Abwicklung der Geschäfte einer aufgelösten Gesellschaft mit dem Ziel, deren Vermögen zu veräußern und die Gläubiger zu befriedigen.
  7. Legitimationspapier: Urkunde, die den Inhaber berechtigt, bestimmte Rechte geltend zu machen.
  8. Leasing: Vermietung von Wirtschaftsgütern.
  9. Lex specialis: Rechtsgrundsatz, nach dem eine speziellere Norm einer allgemeineren vorgeht.
  10. Ladung: Offizielle Mitteilung über den Termin einer Gerichtsverhandlung oder einer anderen offiziellen Anhörung.


M

  1. Mandat: Auftrag oder Vollmacht, insbesondere in politischen oder rechtlichen Angelegenheiten.
  2. Mietrecht: Gesamtheit der rechtlichen Normen, die das Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter regeln.
  3. Mediation: Vermittlungsverfahren zur außergerichtlichen Beilegung von Konflikten.
  4. Mahnverfahren: Gerichtliches Verfahren zur Durchsetzung fälliger Zahlungsforderungen ohne streitige Verhandlung.
  5. Menschenrechte: Grundrechte, die jedem Menschen aufgrund seines Menschseins zustehen.
  6. Minderjährigkeit: Rechtsstatus einer Person, die das gesetzlich festgelegte Alter der Volljährigkeit noch nicht erreicht hat.
  7. Mutterschutz: Gesetzlicher Schutz der arbeitenden Mutter vor und nach der Geburt eines Kindes.
  8. Markenrecht: Rechtsbereich, der den Schutz von Marken und Warenzeichen regelt.
  9. Mord: Straftatbestand der vorsätzlichen Tötung eines Menschen unter besonders schweren Umständen.
  10. Mahnbescheid: Im Mahnverfahren vom Gericht erlassene Aufforderung zur Zahlung einer Forderung.

N

  1. Notar: Amtsträger, der für die Beglaubigung von Rechtsgeschäften und anderen rechtlichen Angelegenheiten zuständig ist.
  2. Nachlass: Vermögen einer verstorbenen Person.
  3. Naturalisation: Erwerb der Staatsangehörigkeit eines Landes durch eine dort nicht geborene Person.
  4. Nebenklage: Möglichkeit für Opfer bestimmter Straftaten, sich im Strafverfahren neben der Staatsanwaltschaft als Kläger zu beteiligen.
  5. Notwehr: Rechtliche Erlaubnis zur Verteidigung gegen gegenwärtige rechtswidrige Angriffe.
  6. Namensrecht: Rechtsvorschriften, die die Führung eines Namens betreffen.
  7. Nutzungsrecht: Recht, eine Sache oder eine geistige Leistung in bestimmtem Umfang zu nutzen.
  8. Nichtigkeit: Rechtsfolge, die ein Rechtsgeschäft von Anfang an unwirksam macht.
  9. Notarielle Beurkundung: Formvorschrift für bestimmte Rechtsgeschäfte, die die Unterschrift eines Notars erfordern.
  10. Normenkontrollverfahren: Gerichtliches Verfahren zur Überprüfung der Gültigkeit von Rechtsvorschriften.

O

  1. Ordnungswidrigkeit: Verstoß gegen gesetzliche Vorschriften, der mit Bußgeld geahndet wird.
  2. Obligationenrecht: Teil des Privatrechts, der die Schuldverhältnisse regelt.
  3. Obhutspflicht: Verpflichtung zur Sorge und zum Schutz einer anderen Person oder Sache.
  4. Offenlegungspflicht: Verpflichtung, bestimmte Informationen bekannt zu machen.
  5. Ordnungsamt: Behörde zur Durchsetzung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
  6. Ombudsmann: Unparteiische Instanz zur außergerichtlichen Schlichtung von Streitigkeiten.
  7. Opferschutz: Gesamtheit der Maßnahmen zum Schutz von Opfern von Straftaten.
  8. Öffentliches Recht: Rechtsbereich, der die Beziehungen zwischen Staat und Bürger sowie die Organisation des Staates regelt.
  9. Oligopol: Marktform, bei der wenige Anbieter einem großen Kreis von Nachfragern gegenüberstehen.
  10. Ortsgericht: Ehrenamtlich tätige Institution zur Vornahme bestimmter rechtlicher Aufgaben auf kommunaler Ebene.


P

  1. Präzedenzfall: Gerichtsentscheidung, die als Referenz für die Beurteilung zukünftiger ähnlicher Fälle dient.
  2. Privatrecht: Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen Privatpersonen regeln.
  3. Prozessrecht: Rechtliche Bestimmungen, die das Verfahren vor Gerichten regeln.
  4. Pfändung: Beschlagnahme von Vermögenswerten durch einen Gläubiger oder durch das Gericht zur Sicherung einer Forderung.
  5. Patentrecht: Rechtsbereich, der den Schutz von Erfindungen betrifft.
  6. Personenrecht: Rechtliche Bestimmungen, die den rechtlichen Status von Personen betreffen.
  7. Prokura: Handelsrechtliche Vollmacht, die weitreichende Befugnisse zur Vertretung eines Unternehmens umfasst.
  8. Pacht: Vertrag über die Überlassung von Grundstücken oder Gegenständen zur Nutzung gegen Entgelt.
  9. Parteifähigkeit: Fähigkeit, als Kläger oder Beklagter in einem Gerichtsverfahren aufzutreten.
  10. Präjudiz: Eine bereits getroffene gerichtliche Entscheidung, die Einfluss auf die Beurteilung eines aktuellen Falles haben kann.

Q

  1. Quasivertrag: Rechtsverhältnis, das einem Vertrag ähnelt, aber ohne ausdrückliche Vereinbarung der Parteien entsteht.
  2. Quotenregelung: Vorgabe einer festgelegten Verteilungsquote, z.B. bei der Erbschaftsteilung.
  3. Qualifizierte Mehrheit: Mehrheit, die größer ist als eine einfache Mehrheit, oft erforderlich für wichtige Beschlüsse.
  4. Quittung: Schriftliches Dokument, das den Erhalt einer Leistung oder Zahlung bestätigt.

R

  1. Rechtsfähigkeit: Fähigkeit, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.
  2. Rechtsgeschäft: Handlung, die auf die Herbeiführung einer rechtlichen Wirkung gerichtet ist.
  3. Rechtsprechung: Tätigkeit der Gerichte, die Recht anwenden und auslegen.
  4. Registereintrag: Eintragung in ein öffentliches Register, z.B. Handelsregister.
  5. Rechtsnachfolge: Übertragung von Rechten und Pflichten von einer Person auf eine andere.
  6. Rücktrittsrecht: Recht, von einem Vertrag zurückzutreten.
  7. Rechtsanwalt: Berufsbezeichnung für Personen, die Rechtsberatung erteilen und Mandanten vor Gericht vertreten.
  8. Räumungsklage: Klage auf Herausgabe von Räumlichkeiten, insbesondere von Mietobjekten.
  9. Risikoüberwälzung: Vereinbarung zur Übertragung von Risiken von einer Partei auf eine andere.
  10. Registergericht: Gericht, das für die Führung öffentlicher Register zuständig ist.


S

  1. Schuldrecht: Teil des Privatrechts, der die Schuldverhältnisse zwischen Personen regelt.
  2. Strafrecht: Rechtsbereich, der die Voraussetzungen von Straftaten und die darauf stehenden Strafen festlegt.
  3. Sachmangel: Fehler einer Sache, der ihren Wert oder ihre Tauglichkeit zu dem gewöhnlichen oder dem im Vertrag vorausgesetzten Gebrauch mindert oder aufhebt.
  4. Sorgerecht: Recht und Pflicht, für eine Person, meist ein Kind, und dessen Vermögen zu sorgen.
  5. Staatsrecht: Rechtsnormen, die den Staat als solchen betreffen und seine Organisation und Funktion regeln.
  6. Schenkung: Unentgeltliche Zuwendung von einem Vermögenswert durch eine Person (Schenker) an eine andere Person (Beschenkter).
  7. Sicherungsübereignung: Übertragung des Eigentums an einer Sache auf einen Gläubiger zur Sicherung einer Forderung.
  8. Streitwert: Wert des Streitgegenstandes in einem gerichtlichen Verfahren, der insbesondere für die Höhe der Gerichtskosten und Anwaltsgebühren relevant ist.
  9. Sozialrecht: Rechtsbereich, der die rechtlichen Grundlagen der sozialen Sicherungssysteme umfasst.
  10. Schiedsgericht: Privates Gericht, das zur Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten zwischen Parteien auf der Grundlage einer Schiedsvereinbarung gebildet wird.

T

  1. Testament: Letztwillige Verfügung, in der eine Person (Erblasser) bestimmt, was nach ihrem Tod mit ihrem Vermögen geschehen soll.
  2. Treuhänder: Person oder Institution, die Vermögen im eigenen Namen, aber für Rechnung eines Dritten verwaltet.
  3. Tarifvertrag: Vertrag zwischen Arbeitgeberverbänden oder einzelnen Arbeitgebern und Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen.
  4. Treu und Glauben: Grundsatz, nach dem die Rechte und Pflichten von Vertragsparteien im Sinne von Redlichkeit und Fairness auszuüben sind.
  5. Titelschutz: Schutz der besonderen Bezeichnung von Druckwerken, Filmwerken, Musikwerken und anderen Werken gegen unbefugte Nutzung.
  6. Transparenzgebot: Rechtliche Anforderung, nach der bestimmte Informationen klar und verständlich zu kommunizieren sind.
  7. Täuschung: Vorsätzliche Irreführung, die zu einem Irrtum führt und auf dessen Grundlage ein Rechtsgeschäft abgeschlossen wird.
  8. Teilzeit: Arbeitsverhältnis, bei dem die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit kürzer ist als die eines Vollzeitarbeitnehmers.
  9. Testierfähigkeit: Fähigkeit einer Person, ein wirksames Testament zu errichten.
  10. Tierrecht: Rechtsnormen, die den Schutz von Tieren betreffen.

U

  1. Unterhalt: Finanzielle Unterstützung, die zur Sicherung des Lebensbedarfs einer Person geleistet wird.
  2. Urheberrecht: Recht des Schöpfers eines Werkes, über die Nutzung seines Werkes zu bestimmen.
  3. Umwandlungsrecht: Rechtsvorschriften, die die Änderung der Rechtsform von Unternehmen regeln.
  4. Unmündigkeit: Rechtlicher Zustand einer Person, die noch nicht volljährig ist und daher nicht voll geschäftsfähig.
  5. Unternehmensrecht: Rechtsnormen, die die Gründung, Organisation, Umstrukturierung und Auflösung von Unternehmen betreffen.
  6. Urkunde: Schriftstück, das zum Beweis von Rechten oder als Gedächtnisstütze dient.
  7. Unfallversicherung: Versicherung, die Leistungen im Falle eines Unfalls erbringt.
  8. Ungerechtfertigte Bereicherung: Rechtliche Situation, in der jemand ohne rechtlichen Grund auf Kosten eines anderen einen Vermögensvorteil erlangt.
  9. Unterlassungsklage: Klage, die darauf abzielt, eine Person zur Unterlassung einer Handlung zu verpflichten.
  10. Usus: Gewohnheitsrechtliche Nutzung einer Sache ohne Besitz.

V

  1. Vertragsrecht: Rechtsnormen, die die Voraussetzungen und Wirkungen von Verträgen betreffen.
  2. Vollmacht: Rechtliche Ermächtigung einer Person, im Namen einer anderen Person zu handeln.
  3. Verfassungsrecht: Rechtsnormen, die die grundlegenden Prinzipien und Organisation eines Staates betreffen.
  4. Vermögensrecht: Rechtliche Bestimmungen, die das Vermögen von Personen betreffen.
  5. Verwaltungsrecht: Rechtsnormen, die das Handeln der Verwaltung und das Verhältnis zwischen Bürger und Staat regeln.
  6. Vormundschaft: Rechtliche Fürsorge und Vertretung einer nicht voll geschäftsfähigen Person.
  7. Verjährung: Erloschen eines Anspruchs durch Nichtausübung innerhalb einer gesetzlichen Frist.
  8. Vergaberecht: Rechtsvorschriften über die Vergabe öffentlicher Aufträge.
  9. Versicherungsrecht: Rechtliche Regelungen, die die Beziehungen zwischen Versicherungsnehmern und Versicherungsgebern betreffen.
  10. Verbraucherschutz: Gesamtheit der Bestimmungen zum Schutz der Konsumenten.

W

  1. Wettbewerbsrecht: Rechtsnormen, die fairen und freien Wettbewerb sicherstellen sollen.
  2. Wechselrecht: Rechtsnormen, die die Ausstellung, Übertragung und Einlösung von Wechseln regeln.
  3. Wohnungseigentumsrecht: Rechtliche Bestimmungen, die das Eigentum an Wohnungen innerhalb eines Mehrparteienhauses betreffen.
  4. Werkvertrag: Vertrag über die Herstellung oder Veränderung einer Sache oder die Erbringung einer sonstigen Leistung.
  5. Widerspruchsrecht: Recht einer Partei, gegen eine Entscheidung oder Maßnahme Widerspruch einzulegen.
  6. Waisenrente: Rentenleistung für Kinder verstorbener Versicherter.
  7. Willenserklärung: Äußerung einer Person, durch die sie bewusst eine Rechtswirkung herbeiführen möchte.
  8. Wirtschaftsrecht: Rechtsnormen, die die rechtlichen Rahmenbedingungen der Wirtschaftstätigkeit betreffen.
  9. Widerrufsrecht: Recht, unter bestimmten Voraussetzungen einen abgeschlossenen Vertrag zu widerrufen.
  10. Wegerecht: Recht zur Nutzung eines Weges, der einem anderen gehört.
  11. Wettbewerbsverbot: Vertragliche Vereinbarung, die es einer Partei verbietet, in bestimmter Weise wettbewerblich zu handeln.

X

  1. Xenophilie: Positiv besetzte Neigung und Offenheit gegenüber Fremdem und Ausländischem, selten im rechtlichen Kontext verwendet, jedoch ein Beispiel für die Vielfalt rechtlicher und gesellschaftlicher Begriffe.

Y

  1. Yield Management: Preis- und Kapazitätssteuerung, vor allem in der Dienstleistungsbranche angewendet, mit indirekten rechtlichen Implikationen z.B. bei Verbraucherschutzfragen.

Z

  1. Zivilrecht: Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen Privatpersonen regeln.
  2. Zession: Abtretung einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) an einen neuen Gläubiger (Zessionar).
  3. Zwangsvollstreckung: Staatliche Maßnahme zur Durchsetzung privatrechtlicher Forderungen durch Eingriff in das Vermögen des Schuldners.
  4. Zustellung: Offizielle Übermittlung von Schriftstücken im Rahmen eines Gerichtsverfahrens oder verwaltungsrechtlichen Verfahrens.
  5. Zivilprozess: Gerichtliches Verfahren zur Klärung privatrechtlicher Streitigkeiten.
  6. Zollrecht: Rechtsvorschriften, die den Warenverkehr über die Grenzen eines Zollgebiets regeln.
  7. Zeugnisverweigerungsrecht: Recht, in einem gerichtlichen Verfahren als Zeuge nicht aussagen zu müssen.
  8. Zugewinngemeinschaft: Gesetzlicher Güterstand in Deutschland, bei dem das während der Ehe erworbene Vermögen beider Ehegatten im Falle der Scheidung geteilt wird.
  9. Zins: Entgelt für die Überlassung von Kapital oder Sachen auf Zeit.
  10. Zulassung: Erlaubnis, eine bestimmte Tätigkeit auszuüben oder an einem Verfahren teilzunehmen.


Teilen - Diskussion - Bewerten





Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)