Wirtschaft Glossar



A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A

  1. Abschreibung: Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts über seine Nutzungsdauer.
  2. Aktie: Wertpapier, das einen Anteil am Grundkapital einer Aktiengesellschaft vertritt.
  3. Arbeitsmarkt: Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften.
  4. Aufschwung: Phase im Wirtschaftszyklus, in der die Wirtschaftstätigkeit zunimmt.
  5. Außenhandel: Handel mit Waren und Dienstleistungen über Ländergrenzen hinweg.
  6. Austeritätspolitik: Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verringerung staatlicher Defizite durch Ausgabenkürzungen und/oder Steuererhöhungen.

B

  1. Bilanz: Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt.
  2. Bruttoinlandsprodukt (BIP): Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produziert werden.
  3. Börse: Organisierter Markt, an dem Wertpapiere, Waren, Devisen oder Derivate gehandelt werden.
  4. Basiszinssatz: Von Zentralbanken festgelegter Zinssatz, der als Grundlage für die Kreditvergabe dient.
  5. Betriebswirtschaftslehre (BWL): Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit der Organisation, Planung und Kontrolle von Unternehmen beschäftigt.
  6. Budgetdefizit: Situation, in der die Ausgaben eines Staates seine Einnahmen übersteigen.

C

  1. Cashflow: Geldstrom, der in einem Unternehmen ein- und ausgeht.
  2. Compliance: Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und internen Richtlinien.
  3. Crowdfunding: Finanzierung eines Projekts oder Unternehmens durch viele kleine Beträge von einer Vielzahl von Personen, meist über das Internet.
  4. Consumer Price Index (CPI): Verbraucherpreisindex zur Messung der Inflation.
  5. Corporate Governance: Rahmen von Regeln und Praktiken, durch die ein Unternehmen geleitet und kontrolliert wird.
  6. Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung in Bezug auf nachhaltige Entwicklung.

D

  1. Diversifikation: Strategie zur Risikominderung durch Investition in verschiedene Anlageklassen.
  2. Deflation: Allgemeiner Rückgang des Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen.
  3. Devisenmarkt: Markt, auf dem Währungen gehandelt werden.
  4. Doppelbesteuerung: Besteuerung desselben Einkommens oder derselben Wirtschaftseinheit in zwei verschiedenen Steuerjurisdiktionen.
  5. Due Diligence: Sorgfältige Prüfung und Bewertung eines Unternehmens vor einer Geschäftstransaktion.
  6. Durchschnittskosten: Gesamtkosten einer Produktion geteilt durch die produzierte Menge.

E

  1. Einkommensteuer: Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird.
  2. Eigenkapital: Kapital, das den Eigentümern eines Unternehmens gehört.
  3. Elastizität: Maß für die Reaktion der Nachfrage oder des Angebots auf Preisänderungen.
  4. Emissionsrechte: Berechtigungen zur Emission einer bestimmten Menge an Treibhausgasen.
  5. Entwicklungsländer: Länder mit niedrigem oder mittlerem Pro-Kopf-Einkommen, die sich in der Entwicklung befinden.
  6. Eurozone: Gruppe von EU-Ländern, die den Euro als gemeinsame Währung haben.


F

  1. Fiskalpolitik: Staatliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Wirtschaft durch Veränderung der Steuern und Ausgaben.
  2. Finanzmarkt: Markt, auf dem Menschen und Organisationen Kapital anlegen und aufnehmen können.
  3. Fusion: Zusammenschluss von zwei oder mehr Unternehmen zu einem neuen Unternehmen.
  4. Fixkosten: Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben.
  5. Fremdkapital: Kapital, das einem Unternehmen von externen Quellen zur Verfügung gestellt wird und zurückgezahlt werden muss.
  6. Fundamentalanalyse: Bewertung von Wertpapieren durch Analyse grundlegender wirtschaftlicher Faktoren.

G

  1. Geldpolitik: Maßnahmen der Zentralbank zur Steuerung der Geldmenge und Beeinflussung des Zinsniveaus.
  2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Finanzbericht, der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum aufzeigt.
  3. Globalisierung: Prozess der zunehmenden internationalen Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Kultur und Umwelt.
  4. Gross Domestic Product (GDP): Bruttoinlandsprodukt; Wert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb der Grenzen eines Landes produziert wurden.
  5. Geschäftsmodell: Rahmen, innerhalb dessen ein Unternehmen Wert schafft, diesen an Kunden übermittelt und dafür Erträge generiert.
  6. Gini-Koeffizient: Maß für die Einkommens- oder Vermögensverteilung innerhalb einer Gesellschaft.

H

  1. Handelsbilanz: Differenz zwischen dem Wert der Exporte und Importe eines Landes.
  2. Hedgefonds: Investmentfonds, der versucht, durch diverse Strategien hohe Renditen zu erzielen.
  3. Hyperinflation: Extrem hohe und oft außer Kontrolle geratende Inflationsrate.
  4. Haushaltsdefizit: Situation, in der die staatlichen Ausgaben die Einnahmen übersteigen.
  5. Humankapital: Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die Arbeitskräfte in die Produktion einbringen.
  6. Hebelwirkung (Leverage): Einsatz von Fremdkapital zur Finanzierung von Investitionen in der Hoffnung auf höhere Renditen.

I

  1. Inflation: Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen, der zu einer Kaufkraftminderung führt.
  2. Investition: Anlage von Kapital mit der Erwartung zukünftiger Gewinne.
  3. Insolvenz: Zustand, in dem ein Schuldner seine finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann.
  4. Internationales Währungssystem: Regeln und Übereinkünfte, die den internationalen Handel und Währungstransaktionen zugrunde liegen.
  5. Immobilienmarkt: Marktsegment, das den Kauf, Verkauf und die Vermietung von Grundstücken und Gebäuden umfasfasst.
  6. Indexfonds: Investmentfonds, der darauf abzielt, die Rendite eines spezifischen Marktindex zu replizieren.

J

  1. Joint Venture: Gemeinsames Unternehmen von zwei oder mehr Partnern zur Erreichung spezifischer Ziele.
  2. Just-in-Time-Produktion (JiT): Produktionssystem, das darauf abzielt, Lagerhaltung zu minimieren, indem Materialien genau dann geliefert werden, wenn sie benötigt werden.
  3. Jahresabschluss: Umfassender Bericht über die finanzielle Performance eines Unternehmens über das vergangene Geschäftsjahr.
  4. Junk Bonds: Anleihen mit hohem Risiko und entsprechend hohen Zinsen aufgrund der schlechten Kreditwürdigkeit des Emittenten.

K

  1. Kapitalmarkt: Markt für langfristige Finanzierungsmittel, einschließlich Aktien und Anleihen.
  2. Konjunkturzyklus: Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität, die sich im Laufe der Zeit wiederholen.
  3. Kreditwürdigkeit: Einschätzung der Fähigkeit und Bereitschaft eines Kreditnehmers, seine Schulden zurückzuzahlen.
  4. Kartell: Vereinbarung zwischen Wettbewerbern, Preise zu fixieren, Produktion zu kontrollieren oder Märkte aufzuteilen.
  5. Kaufkraft: Die Menge an Gütern und Dienstleistungen, die mit einer Einheit der Währung erworben werden können.
  6. Kosten-Nutzen-Analyse: Bewertungsmethode zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit einer Investition oder Maßnahme durch Vergleich der erwarteten Kosten und Nutzen.

L

  1. Liquidität: Fähigkeit, Vermögenswerte schnell und ohne signifikanten Wertverlust in Bargeld umzuwandeln.
  2. Leverage-Effekt: Nutzung von Fremdkapital zur Finanzierung von Investitionen, um die Eigenkapitalrendite zu erhöhen.
  3. Liberalisierung: Prozess der Verringerung von staatlichen Eingriffen und Beschränkungen in der Wirtschaft.
  4. Lohnnebenkosten: Kosten, die dem Arbeitgeber zusätzlich zum direkten Lohn entstehen, wie Sozialversicherungsbeiträge.
  5. Leitzins: Zinssatz, zu dem sich Banken bei der Zentralbank Geld leihen können, beeinflusst wesentlich die Kreditkosten in der Wirtschaft.
  6. Logistik: Planung, Durchführung und Kontrolle des effizienten Flusses und der Lagerung von Gütern, Dienstleistungen und Informationen.

M

  1. Marktwirtschaft: Wirtschaftssystem, in dem Angebot und Nachfrage den Preis und die Produktion von Gütern und Dienstleistungen bestimmen.
  2. Monopol: Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt für ein Produkt oder eine Dienstleistung kontrolliert.
  3. Mikroökonomie: Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit dem Verhalten einzelner Wirtschaftseinheiten, wie Haushalten und Unternehmen, beschäftigt.
  4. Makroökonomie: Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre, das sich mit gesamtwirtschaftlichen Phänomenen, einschließlich Inflation, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum, beschäftigt.
  5. Mergers & Acquisitions (M&A): Fusionen und Übernahmen; Unternehmensstrategien, bei denen es um den Kauf, Verkauf oder Zusammenschluss von Unternehmen geht.
  6. Margin-Handel: Handel mit Wertpapieren, bei dem nur ein Teil des Kaufpreises vom Investor bezahlt wird, während der Rest über einen Kredit finanziert wird.

N

  1. Nachhaltigkeit: Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden soll, als die Umwelt regenerieren und zur Verfügung stellen kann.
  2. Nettoinlandsprodukt (NIP): Wert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb eines Landes produziert wurden, abzüglich der Abschreibungen.
  3. Nominalzins: Zinssatz für Spareinlagen oder Kredite ohne Berücksichtigung der Inflation.
  4. Nichttarifäre Handelshemmnisse: Maßnahmen, die den internationalen Handel beschränken, ohne Zölle zu erheben, wie Quoten oder Einfuhrbeschränkungen.
  5. Netzwerkeffekte: Situation, in der der Wert eines Produkts oder einer Dienstleistung für einen Nutzer steigt, je mehr andere Nutzer dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung nutzen.
  6. Nebenkosten: Zusätzliche Kosten, die neben dem Kaufpreis oder den Hauptkosten anfallen, wie Versand- oder Installationsgebühren.


O

  1. Opportunitätskosten: Kosten entgangener Möglichkeiten; der Wert der besten alternativen Verwendung einer Ressource.
  2. Oligopol: Marktsituation, in der wenige Anbieter den Markt dominieren.
  3. Outsourcing: Verlagerung von Unternehmensprozessen oder -aufgaben an externe Dienstleister.
  4. Option: Finanzinstrument, das dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, einen Vermögenswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
  5. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Internationale Organisation, die Regierungen bei der Entwicklung wirtschaftlicher und sozialer Politik unterstützt.
  6. Overhead-Kosten: Betriebskosten, die nicht direkt den Produkten oder Dienstleistungen zugerechnet werden können, wie Verwaltungs- und Marketingkosten.

P

  1. Portfolio: Sammlung von Finanzinvestitionen wie Aktien, Anleihen und Fonds eines Einzelnen oder einer Institution.
  2. Privatisierung: Überführung von Unternehmen oder Vermögenswerten aus staatlichem in privates Eigentum.
  3. Preisniveau: Durchschnitt der aktuellen Preise aller Waren und Dienstleistungen in einer Wirtschaft.
  4. Produktionsfaktoren: Ressourcen, die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen benötigt werden; typischerweise unterteilt in Arbeit, Kapital und Boden.
  5. Prognose: Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Trends auf Basis von Datenanalysen und Modellen.
  6. Protektionismus: Wirtschaftspolitik, die heimische Industrien durch Zölle, Importquoten und andere Handelshemmnisse vor ausländischer Konkurrenz schützt.

Q

  1. Quantitative Easing (QE): Geldpolitische Strategie, bei der eine Zentralbank Wertpapiere kauft, um die Geldmenge zu erhöhen und die Kreditvergabe sowie das Wirtschaftswachstum zu fördern.
  2. Quartalsbericht: Finanzielle Zusammenfassung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens für ein Quartal, oft einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cashflow-Statement.
  3. Quotenregelung: Festlegung eines Höchstlimits für die Menge oder den Wert eines Produkts, das in ein Land importiert oder exportiert werden darf.
  4. Qualitätssicherung: Maßnahmen und Verfahren, die sicherstellen sollen, dass Produkte oder Dienstleistungen die vorgegebenen Anforderungen erfüllen.
  5. Quasi-Markt: Ein durch den öffentlichen Sektor geschaffener Markt, in dem Dienstleistungen durch Wettbewerb zwischen Anbietern verbessert werden sollen.

R

  1. Rezession: Phase im Wirtschaftszyklus, gekennzeichnet durch einen Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und Produktion.
  2. Rohstoffe: Natürliche Ressourcen, die in der Produktion von Waren verwendet werden, wie Öl, Gold und Holz.
  3. Return on Investment (ROI): Maß für die Rentabilität einer Investition, ausgedrückt als Prozentsatz des investierten Kapitals.
  4. Risikomanagement: Prozess der Identifizierung, Analyse und Kontrolle von Risiken, um potenzielle Verluste zu minimieren.
  5. Ratingagentur: Unternehmen, das die Kreditwürdigkeit von Schuldnern, einschließlich Staaten und Unternehmen, bewertet.
  6. Refinanzierung: Aufnahme eines neuen Kredits zu besseren Bedingungen, um einen bestehenden Kredit abzulösen.

S

  1. Stagflation: Wirtschaftliche Situation, in der Stagnation in der Wirtschaftsleistung mit Inflation kombiniert ist.
  2. Subvention: Staatliche finanzielle Unterstützung für Unternehmen, Branchen oder Projekte, oft zur Förderung bestimmter Politikziele.
  3. Swaption: Option, einen Swap-Vertrag zu bestimmten Konditionen zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen.
  4. Sparquote: Anteil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben wird, sondern gespart wird.
  5. Syndikat: Gruppe von Unternehmen, die sich zusammenschließen, um gemeinsame Ziele zu verfolgen, oft im Finanzsektor.
  6. Supply Chain Management (SCM): Management des gesamten Produktionsflusses von Gütern und Dienstleistungen, von der Rohstoffgewinnung bis zum Endverbraucher.


T

  1. Transaktion: Geschäftsvorgang oder Handel zwischen zwei Parteien, bei dem Waren, Dienstleistungen oder finanzielle Instrumente ausgetauscht werden.
  2. Tarif: Steuer oder Zoll, der auf importierte oder exportierte Waren erhoben wird.
  3. Treuhand: Rechtsverhältnis, bei dem eine Partei (Treuhänder) das Eigentum an Vermögenswerten zum Nutzen einer anderen Partei (Begünstigter) hält und verwaltet.
  4. Total Quality Management (TQM): Umfassender Managementansatz zur langfristigen Erfolgssicherung durch Kundenzufriedenheit.
  5. Turnaround: Phase der Unternehmenssanierung, in der versucht wird, ein finanziell angeschlagenes Unternehmen wieder rentabel zu machen.
  6. Teilzeitarbeit: Arbeitsverhältnis mit einer kürzeren als der normalen vollzeitigen Arbeitsdauer.

U

  1. Umlaufvermögen: Vermögenswerte eines Unternehmens, die innerhalb eines Geschäftsjahres in Bargeld umgewandelt werden können, wie Vorräte und Forderungen.
  2. Unternehmensfusion: Verschmelzung zweier oder mehrerer Unternehmen zu einem einzigen Unternehmen.
  3. Umsatzsteuer: Steuer, die auf den Verkaufswert von Waren und Dienstleistungen erhoben wird.
  4. Unternehmenskultur: Die Gesamtheit der Verhaltensnormen, Werte, Einstellungen und Praktiken, die innerhalb eines Unternehmens herrschen.
  5. Urbanisierung: Zunehmende Konzentration der Bevölkerung in Städten und der Wandel von einer landwirtschaftlich zu einer städtisch geprägten Gesellschaft.
  6. Utilitarismus: Philosophie, nach der die beste Handlung die ist, die den größten Nutzen für die größte Anzahl von Menschen erzielt.

V

  1. Venture Capital: Kapital, das von Investoren zur Verfügung gestellt wird, um Start-ups und kleine Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial zu finanzieren.
  2. Variable Kosten: Kosten, die mit der Produktionsmenge variieren, im Gegensatz zu Fixkosten.
  3. Volatilität: Maß für die Schwankungsbreite des Preises eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum.
  4. Value Added Tax (VAT): Mehrwertsteuer; eine Steuer, die auf den Mehrwert erhoben wird, der auf jeder Stufe der Produktion und Distribution von Waren und Dienstleistungen entsteht.
  5. Verbraucherschutz: Gesetze und Maßnahmen zum Schutz der Interessen der Verbraucher.
  6. Volkswirtschaftslehre: Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Verteilung und dem Konsum von Waren und Dienstleistungen beschäftigt.

W

  1. Wettbewerbsrecht: Rechtsvorschriften, die darauf abzielen, fairen Wettbewerb zwischen Unternehmen zu gewährleisten und Monopole oder kartellähnliche Strukturen zu verhindern.
  2. Wechselkurs: Preis einer Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung.
  3. Wirtschaftswachstum: Zunahme der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, gemessen an der Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP).
  4. Working Capital: Betriebskapital; Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens.
  5. Wertpapier: Finanzinstrument, das einen bestimmten monetären Wert hat, wie Aktien, Anleihen und Optionsscheine.
  6. Wohlstand: Reichtum oder ökonomische Sicherheit einer Person, Gruppe oder Nation.

X

  1. X-Effizienz: Effizienz, mit der Unternehmen ihre Ressourcen nutzen, unabhängig von der Markteffizienz.

Y

  1. Yield: Die Rendite einer Investition, ausgedrückt als Jahresprozentsatz.
  2. Yuan: Währung der Volksrepublik China.

Z

  1. Zentralbank: Institution, die die Geldmenge und die Geldpolitik eines Landes oder einer Währungsunion steuert.
  2. Zinseszins: Zinsen, die auf den ursprünglichen Kapitalbetrag und die bereits angesammelten Zinsen berechnet werden.
  3. Zoll: Steuer auf importierte und exportierte Waren.
  4. Zyklische Aktien: Aktien, deren Kursentwicklung eng mit dem Wirtschaftszyklus verbunden ist.
  5. Zero-Sum Game: Situation, in der der Gewinn des einen Teilnehmers dem Verlust des anderen entspricht, sodass die Summe der Gewinne und Verluste null ergibt.







Schulfach+





aiMOOCs



aiMOOC Projekte






KI-STIMMEN: WAS WÜRDE ... HEUTE SAGEN?

  1. JESUS
  2. BUDDHA
  3. MOHAMMED
  4. MEPHISTO
  5. MARVIN
  6. GREGOR SAMSA









Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

0.00
(0 Stimmen)