Ein Sachtext ist eine Art von Text, der dazu dient, sachliche Informationen zu vermitteln. Im Gegensatz zu literarischen Texten, die oft Geschichten erzählen oder Gefühle ausdrücken, konzentrieren sich Sachtexte auf Fakten und Erklärungen. Sie können in vielen verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. in Zeitungsartikeln, wissenschaftlichen Berichten, Anleitungen oder Lexikoneinträgen.

Merkmale von Sachtexten

Sachtexte haben einige spezifische Merkmale, die sie von anderen Textarten unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale:

  1. Objektivität: Sachtexte sollten objektiv sein, das heißt, sie sollten Fakten präsentieren, ohne persönliche Meinungen oder Vorurteile des Autors einzubeziehen.
  2. Klarheit: Sachtexte sollten klar und verständlich geschrieben sein. Sie verwenden oft einfache Sätze und vermeiden komplizierte literarische Techniken.
  3. Struktur: Sachtexte haben oft eine klare Struktur, mit Überschriften, Untertiteln und Absätzen, die den Text in logische Abschnitte unterteilen.
  4. Fakten und Beweise: Sachtexte basieren auf Fakten und Beweisen. Sie können Zahlen, Daten, Statistiken und andere konkrete Informationen enthalten, um ihre Punkte zu untermauern.
  5. Zweck: Der Zweck eines Sachtextes ist es, den Leser zu informieren oder zu unterrichten. Sie sind nicht dazu gedacht, den Leser zu unterhalten oder emotionale Reaktionen hervorzurufen, wie es bei literarischen Texten der Fall sein könnte.

Arten von Sachtexten

Es gibt viele verschiedene Arten von Sachtexten, die alle ihre eigenen spezifischen Merkmale und Zwecke haben. Hier sind einige Beispiele:

  1. Nachrichtenartikel: Diese informieren die Leser über aktuelle Ereignisse und Themen. Sie sind in der Regel kurz und prägnant und verwenden eine einfache, klare Sprache.
  2. Wissenschaftliche Berichte: Diese präsentieren die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen. Sie enthalten oft technische Details und verwenden eine präzise, formelle Sprache.
  3. Anleitungen: Diese geben Schritt-für-Schritt-Anweisungen für eine bestimmte Aufgabe oder ein Verfahren. Sie sind in der Regel sehr strukturiert und verwenden imperative (befehlende) Sätze.
  4. Lexikoneinträge: Diese geben eine kurze, objektive Beschreibung eines bestimmten Themas oder Begriffs. Sie sind in der Regel sehr kurz und verwenden eine neutrale, informative Sprache.


Offene Aufgaben

Leicht

  1. Schreibe einen kurzen Sachtext: Wähle ein Thema, das dich interessiert, und schreibe einen kurzen Sachtext darüber. Achte darauf, dass du klare und einfache Sätze verwendest und nur Fakten präsentierst.
  2. Untersuche einen Sachtext: Finde einen Sachtext (zum Beispiel einen Zeitungsartikel oder einen Lexikoneintrag) und untersuche, wie er geschrieben ist. Welche Merkmale von Sachtexten kannst du erkennen?
  3. Vergleiche zwei Sachtexte: Finde zwei Sachtexte zum gleichen Thema, aber aus verschiedenen Quellen (zum Beispiel eine Zeitung und ein Lexikon). Vergleiche, wie die Informationen präsentiert werden. Gibt es Unterschiede in der Sprache, dem Stil oder der Struktur?

Standard

  1. Schreibe eine Anleitung: Denke an eine Aufgabe oder ein Verfahren, das du gut kennst, und schreibe eine detaillierte Anleitung dafür. Achte darauf, dass du klare, imperative Sätze verwendest und die Schritte in der richtigen Reihenfolge präsentierst.
  2. Erstelle einen Nachrichtenartikel: Wähle ein aktuelles Ereignis oder Thema und schreibe einen Nachrichtenartikel darüber. Achte darauf, dass du die wichtigsten Fakten präsentierst und eine objektive, informative Sprache verwendest.
  3. Untersuche die Struktur eines Sachtextes: Wähle einen längeren Sachtext (zum Beispiel einen wissenschaftlichen Bericht oder einen längeren Zeitungsartikel) und untersuche seine Struktur. Wie ist der Text in Abschnitte unterteilt? Gibt es Überschriften oder Untertitel? Wie helfen diese Elemente, die Informationen zu organisieren?

Schwer

  1. Schreibe einen wissenschaftlichen Bericht: Führe eine einfache wissenschaftliche Untersuchung durch (zum Beispiel ein Experiment oder eine Beobachtungsstudie) und schreibe einen Bericht darüber. Achte darauf, dass du alle technischen Details präsentierst und eine präzise, formelle Sprache verwendest.
  2. Erstelle einen Lexikoneintrag: Wähle ein Thema oder einen Begriff, den du gut kennst, und schreibe einen Lexikoneintrag darüber. Achte darauf, dass du eine kurze, objektive Beschreibung gibst und nur Fakten präsentierst.
  3. Untersuche die Sprache eines Sachtextes: Wähle einen Sachtext und untersuche die Sprache, die verwendet wird. Gibt es bestimmte Wörter oder Phrasen, die oft verwendet werden? Wie wird die Sprache verwendet, um Fakten und Informationen zu präsentieren?




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Sachtext Was ist eine Art von Text, der dazu dient, sachliche Informationen zu vermitteln?
Objektivität Welches Merkmal von Sachtexten bedeutet, dass sie Fakten präsentieren, ohne persönliche Meinungen oder Vorurteile des Autors einzubeziehen?
Struktur Welches Merkmal von Sachtexten bezieht sich auf die Verwendung von Überschriften, Untertiteln und Absätzen, um den Text in logische Abschnitte zu unterteilen?
Nachrichtenartikel Welche Art von Sachtext informiert die Leser über aktuelle Ereignisse und Themen?
Anleitung Welche Art von Sachtext gibt Schritt-für-Schritt-Anweisungen für eine bestimmte Aufgabe oder ein Verfahren?
WissenschaftlicherBericht Welche Art von Sachtext präsentiert die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen?
Lexikoneintrag Welche Art von Sachtext gibt eine kurze, objektive Beschreibung eines bestimmten Themas oder Begriffs?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist ein Sachtext? (Eine Art von Text, der dazu dient, sachliche Informationen zu vermitteln) (!Eine Art von Text, der dazu dient, Geschichten zu erzählen) (!Eine Art von Text, der dazu dient, Gefühle auszudrücken) (!Eine Art von Text, der dazu dient, den Leser zu unterhalten)

Welches der folgenden Merkmale ist typisch für Sachtexte? (Die Präsentation von Fakten und Beweisen) (!Die Verwendung von komplizierten literarischen Techniken) (!Die Einbeziehung persönlicher Meinungen oder Vorurteile des Autors) (!Die Absicht, den Leser zu unterhalten oder emotionale Reaktionen hervorzurufen)

Was ist der Zweck eines Sachtextes? (Den Leser zu informieren oder zu unterrichten) (!Den Leser zu unterhalten) (!Eine Geschichte zu erzählen) (!Gefühle auszudrücken)

Was ist ein Nachrichtenartikel? (Eine Art von Sachtext, der die Leser über aktuelle Ereignisse und Themen informiert) (!Eine Art von Sachtext, der Schritt-für-Schritt-Anweisungen für eine bestimmte Aufgabe oder ein Verfahren gibt) (!Eine Art von Sachtext, der die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen präsentiert) (!Eine Art von Sachtext, der eine kurze, objektive Beschreibung eines bestimmten Themas oder Begriffs gibt)

Was ist eine Anleitung? (Eine Art von Sachtext, der Schritt-für-Schritt-Anweisungen für eine bestimmte Aufgabe oder ein Verfahren gibt) (!Eine Art von Sachtext, der die Leser über aktuelle Ereignisse und Themen informiert) (!Eine Art von Sachtext, der die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen präsentiert) (!Eine Art von Sachtext, der eine kurze, objektive Beschreibung eines bestimmten Themas oder Begriffs gibt)




Memory

Sachtext Ein Text, der dazu dient, sachliche Informationen zu vermitteln
Objektivität Ein Merkmal von Sachtexten, das bedeutet, dass sie Fakten präsentieren, ohne persönliche Meinungen oder Vorurteile des Autors einzubeziehen
Struktur Ein Merkmal von Sachtexten, das sich auf die Verwendung von Überschriften, Untertiteln und Absätzen bezieht, um den Text in logische Abschnitte zu unterteilen
Nachrichtenartikel Eine Art von Sachtext, die die Leser über aktuelle Ereignisse und Themen informiert
Anleitung Eine Art von Sachtext, die Schritt-für-Schritt-Anweisungen für eine bestimmte Aufgabe oder ein Verfahren gibt




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Ein

ist eine Art von Text, der dazu dient, sachliche Informationen zu vermitteln. Im Gegensatz zu literarischen Texten, die oft Geschichten erzählen oder Gefühle ausdrücken, konzentrieren sich Sachtexte auf

und Erklärungen. Sie können in vielen verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. in

, wissenschaftlichen Berichten, Anleitungen oder Lexikoneinträgen. Sachtexte sollten

sein, das heißt, sie sollten Fakten präsentieren, ohne persönliche Meinungen oder Vorurteile des Autors einzubeziehen. Sie sollten klar und

geschrieben sein. Sie verwenden oft einfache Sätze und vermeiden komplizierte literarische Techniken.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)