In diesem aiMOOC lernen wir, wie man die inhaltliche Kohärenz in Texten sicherstellt und wie man eigene Texte selbstständig überarbeitet. Dies ist ein wichtiger Teil des Aufsatztrainings im Fach Deutsch. Inhaltliche Kohärenz bedeutet, dass alle Teile eines Textes logisch miteinander verbunden sind und das Gesamtbild einen Sinn ergibt. Weitere Informationen zur inhaltlichen Kohärenz.

Was ist inhaltliche Kohärenz?

Inhaltliche Kohärenz ist das Prinzip, dass alle Teile eines Textes in einer logischen und sinnvollen Beziehung zueinander stehen. Dies bedeutet, dass die Informationen in einem Text aufeinander aufbauen und zusammen einen klaren, zusammenhängenden Gedanken oder eine Idee bilden. Es ist wichtig, dass ein Text kohärent ist, damit der Leser den Inhalt leicht verstehen und nachvollziehen kann. Weitere Informationen zur Kohärenz.

Wie stellt man inhaltliche Kohärenz sicher?

Es gibt verschiedene Strategien, um die inhaltliche Kohärenz in einem Text sicherzustellen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Planung: Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du einen Plan erstellen. Überlege dir, was du sagen möchtest und wie du deine Ideen am besten organisieren kannst.
  2. Überarbeitung: Nachdem du deinen Text geschrieben hast, solltest du ihn noch einmal durchlesen und überarbeiten. Achte dabei besonders auf die logische Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten und Ideen.
  3. Feedback: Lasse andere Personen deinen Text lesen und um Feedback bitten. Sie können dir dabei helfen, Unklarheiten zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu machen.

Wie überarbeitet man eigene Texte selbstständig?

Die Fähigkeit, eigene Texte selbstständig zu überarbeiten, ist ein wichtiger Teil des Schreibprozesses. Hier sind einige Strategien, die dir dabei helfen können:

  1. Zeit lassen: Nachdem du deinen Text geschrieben hast, solltest du etwas Zeit verstreichen lassen, bevor du mit der Überarbeitung beginnst. So kannst du deinen Text mit frischen Augen betrachten und eventuelle Fehler oder Unklarheiten leichter erkennen.
  2. Auf Kohärenz achten: Achte bei der Überarbeitung besonders auf die inhaltliche Kohärenz. Stellen alle Teile deines Textes eine logische und sinnvolle Einheit dar?
  3. Feedback einholen: Lasse andere Personen deinen Text lesen und um Feedback bitten. Sie können dir dabei helfen, Unklarheiten zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu machen.

Offene Aufgaben

Leicht

  1. Planung: Erstelle einen Plan für einen Aufsatz zum Thema "Mein Lieblingsbuch". Welche Punkte möchtest du in deinem Aufsatz behandeln? Wie kannst du diese Punkte am besten organisieren?
  2. Überarbeitung: Lies einen von dir geschriebenen Text durch und überarbeite ihn. Achte dabei besonders auf die inhaltliche Kohärenz. Stellen alle Teile deines Textes eine logische und sinnvolle Einheit dar?
  3. Feedback: Lasse einen Freund oder eine Freundin deinen Text lesen und um Feedback bitten. Was sagt diese Person zu deinem Text? Welche Verbesserungsvorschläge hat sie?

Standard

  1. Überarbeitung: Wähle einen Aufsatz aus, den du vor einiger Zeit geschrieben hast. Lies ihn durch und überarbeite ihn. Achte dabei besonders auf die inhaltliche Kohärenz. Was könntest du verbessern?
  2. Feedback: Lasse deinen überarbeiteten Aufsatz von einer anderen Person lesen. Was sagt diese Person zu deinem Text? Welche Verbesserungsvorschläge hat sie?
  3. Planung: Erstelle einen Plan für einen Aufsatz zum Thema "Ein Tag im Leben eines Astronauten". Wie könntest du diesen Tag am besten beschreiben? Welche Punkte möchtest du in deinem Aufsatz behandeln?

Schwer

  1. Überarbeitung: Wähle einen Aufsatz aus, den du vor einiger Zeit geschrieben hast. Lies ihn durch und überarbeite ihn. Achte dabei besonders auf die inhaltliche Kohärenz. Was könntest du verbessern? Schreibe eine zweite Version deines Aufsatzes.
  2. Feedback: Lasse deinen überarbeiteten Aufsatz von einer anderen Person lesen. Was sagt diese Person zu deinem Text? Welche Verbesserungsvorschläge hat sie? Überarbeite deinen Aufsatz ein weiteres Mal basierend auf diesem Feedback.
  3. Planung: Erstelle einen Plan für einen Aufsatz zum Thema "Die Zukunft der Erde". Wie stellst du dir die Zukunft der Erde vor? Welche Punkte möchtest du in deinem Aufsatz behandeln? Schreibe eine erste Version deines Aufsatzes basierend auf diesem Plan.




Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

Interaktive Aufgaben

Kreuzworträtsel

Planung Was ist der erste Schritt, um inhaltliche Kohärenz in einem Text sicherzustellen?
Überarbeitung Welcher Prozess findet nach dem Schreiben eines Textes statt, um die inhaltliche Kohärenz zu überprüfen?
Feedback Was sollte man einholen, um die Qualität und Kohärenz eines Textes zu verbessern?
Kohärenz Wie nennt man das Prinzip, dass alle Teile eines Textes in einer logischen und sinnvollen Beziehung zueinander stehen?
Aufsatz Welche Art von Text wird im Deutschunterricht oft geschrieben und überarbeitet?
Zeit Was sollte man nach dem Schreiben eines Textes verstreichen lassen, bevor man mit der Überarbeitung beginnt?
Leser Für wen sollte ein Text kohärent sein, damit er den Inhalt leicht verstehen und nachvollziehen kann?
Idee Was sollte ein kohärenter Text zusammen bilden?




Quiz: Teste Dein Wissen

Was ist inhaltliche Kohärenz? (Das Prinzip, dass alle Teile eines Textes in einer logischen und sinnvollen Beziehung zueinander stehen.) (!Die Fähigkeit, einen Text ohne Fehler zu schreiben.) (!Die Fähigkeit, einen Text schnell zu schreiben.) (!Die Fähigkeit, einen Text in einer schönen Handschrift zu schreiben.)

Was ist der erste Schritt, um inhaltliche Kohärenz in einem Text sicherzustellen? (Die Planung des Textes.) (!Das Schreiben des Textes.) (!Das Lesen des Textes.) (!Das Überarbeiten des Textes.)

Was sollte man nach dem Schreiben eines Textes tun, um die inhaltliche Kohärenz zu überprüfen? (Den Text überarbeiten.) (!Den Text veröffentlichen.) (!Den Text auswendig lernen.) (!Den Text vorlesen.)

Was sollte man einholen, um die Qualität und Kohärenz eines Textes zu verbessern? (Feedback von anderen Personen.) (!Eine gute Note vom Lehrer.) (!Ein Lob von den Eltern.) (!Eine Auszeichnung für den besten Text.)

Für wen sollte ein Text kohärent sein? (Für den Leser.) (!Für den Schreiber.) (!Für den Lehrer.) (!Für den Verleger.)




Memory

Planung Erster Schritt zur inhaltlichen Kohärenz
Überarbeitung Prozess zur Überprüfung der inhaltlichen Kohärenz
Feedback Hilft bei der Verbesserung der Qualität und Kohärenz eines Textes
Kohärenz Prinzip, dass alle Teile eines Textes in einer logischen und sinnvollen Beziehung zueinander stehen
Aufsatz Textart, die oft im Deutschunterricht geschrieben und überarbeitet wird




LearningApps

Lückentext

Vervollständige den Text.

Inhaltliche

ist das Prinzip, dass alle Teile eines Textes in einer logischen und sinnvollen Beziehung zueinander stehen. Um die inhaltliche Kohärenz in einem Text sicherzustellen, sollte man zunächst einen

erstellen. Nachdem der Text geschrieben wurde, sollte er

werden, um die Kohärenz zu überprüfen. Es kann auch hilfreich sein,

von anderen Personen einzuholen, um die Qualität und Kohärenz des Textes zu verbessern.


OERs zum Thema

Deutsch






  • Kompetenzraster Deutsch
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

  • Kompetenzbereiche












    Glossar

    Glossar für den Deutschunterricht

    Prüfung





    Teilen - Diskussion - Bewertung





    Schulfach+





    aiMOOCs



    aiMOOC Projekte














    Text bearbeiten Bild einfügen Video einbetten Interaktive Aufgaben erstellen

    Teilen Facebook Twitter Google Mail an MOOCit Missbrauch melden Zertifikat beantragen

    0.00
    (0 Stimmen)